Das Tourismuswesen ist ein sehr breites Feld, das die Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeitwirtschaft umfasst. Das Studium des Tourismusmanagements bereit auf Führungsaufgaben in diesen Bereichen vor - damit steht es im Gegensatz zu einer spezifischen Ausbildung, die abgegrenzte Aspekte abdeckt. Im Studium werden viele betriebswirtschaftliche Inhalte gepaart mit branchenspezifischen Fachkenntnissen vermittelt. Im späteren Studienverlauf können sich Studierende auf bestimmte Branchen oder Sektoren spezialisieren.
In den ersten drei Semestern werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen geschaffen. Vorlesungen und Seminare zu BWL, Recht und Steuern bereiten dich auf spätere Managementaufgaben vor. In späteren Semestern wird das Studium spezifischer und beleuchtet die vielen Facetten der Tourismuslehre in Bereichen wie z.B. Hospitality, Destination, Mobilität oder Kreuzfahrt. Neben den Vorlesungen ist das Studium geprägt von Gruppenarbeiten und eigenen Projekten. Während der Ausbildung machst du in der Regel ein Auslandssemester und viele Praktika im In- oder Ausland.
Die Tourismusbranche ist weltweit stabil und wächst jedes Jahr weiter. Neben dem Reisetourismus entstehen viele neue Bereiche für die Freizeitgestaltung. Dementsprechend gibt es zahllose Jobs für Tourismusstudenten. Mit Geschäftsideen, Managementwissen und der Spezialisierung auf innovative Gastkonzepte stehen angehenden Touristik-Experten alle Türen offen.
Neugier, Fernweh und Interesse an fremden Kulturen sind die Grundvoraussetzungen für ein Tourismus-Studium. Du solltest außerdem die Kenntnis der ein oder anderen Fremdsprache mitbringen oder dir im Laufe des Studiums aneignen. Da in vielen Bereichen der Gast im Mittelpunkt des Tourismus steht, sind Kommunikationsstärke und Empathie hilfreiche Wegbegleiter.