Genau wie der Maschinenbau und die Elektrotechnik ist auch das Bauingenieurwesen eine der klassischen Disziplinen des Ingenieurswesens. Das Studium beschäftigt sich mit der Planung, Konstruktion und Instandhaltung verschiedenster Bauwerke wie Wohnhäuser, Büros oder Hotels, aber auch Brücken, Staudämme oder Wolkenkratzer. Hierbei spielt nicht nur ein naturwissenschaftliches und technisches Interesse eine Rolle, sondern auch die Fähigkeit zum Projekt- und Zeitmanagement.
In den ersten Semestern des Bauingenieur-Studiums werden die Grundlagen der Naturwissenschaften und der Mathematik wiederholt und die Grundlagenfächer des Bauingenieurwesens behandelt. Dazu gehören: Mechanik, Statik, Bauinformatik, Konstruktionslehre, Baustoffe und weitere Fächer. Später kannst du dich häufig spezialisieren und Fächer wie Energieeffizienz, Straßenbau oder Projektmanagement wählen.
Bauingenieure haben klare Berufsbilder im Hoch- und Tiefbau oder bei der Planung großer Bauprojekte, beispielsweise als Bauleiter. Daneben ist aber auch eine Laufbahn als Gutachter, eine Weiterbildung im Bereich der Statik oder in diversen Behörden möglich. Viele Ingenieure machen sich auch mit ihrem eigenen Ingenieurbüro selbständig oder sind im Projektmanagement tätig.
Für ein Studium und eine Karriere als Bauingenieur solltest du auf jeden Fall gute Leistungen in Mathematik vorweisen können, um die ersten Semester gut zu überstehen. Du solltest außerdem eine Affinität zu den Naturwissenschaften haben und gut im Team arbeiten können - denn häufig gibt es in den höheren Semestern gemeinsame Teamprojekte. Auch später im Berufsleben wirst du als Bauingenieur regelmäßig mit sehr unterschiedlichen Menschen zusammenarbeiten.