Studiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)

Die Volkswirtschaftslehre (kurz: VWL, englisch: Economics), ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Wie ihre Schwesterdisziplin, die Betriebswirtschaftslehre (kurz: BWL; englisch: Business administration), behandelt die VWL die wirtschaftlichen Abläufe auf Märkten und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft. Der Fokus der VWL liegt dabei auf der Betrachtung von Individuen, Haushalten, Märkten und internationalen Wirtschaftsbeziehungen.



Welche Inhalte erwarten mich in Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Die VWL legt den Betrachtungsschwerpunkt auf die Knappheit der Ressourcen, das Prinzip komparativer Vorteile und die Rolle von Währung, das Verhältnis von Familie, Markt und Staat. Des Weiteren werden die Triebkräfte wirtschaftlichen Wohlstands betrachtet: Innovation, Kommunikation und Netzwerkbildung. Mit Hilfe von Modellen kann man die unterschiedlichsten Fragestellungen, die über die gesamte Bandbreite gesellschaftlichen Miteinanders gehen, fundiert angehen.



Ähnliche Studiengänge

Welche Berufs- und Karriereaussichten habe ich mit Volkswirtschaftslehre (VWL)?

Das Studium der VWL bietet ebenso wie das Studium der BWL vielfältige Berufsperspektiven – insbesondere in Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und großen Unternehmen sind Volkswirte stark nachgefragt. Auch in Wirtschaftsforschungsinstituten, Behörden und Ministerien sowie internationalen Organisationen wie der Weltbank, den Vereinten Nationen oder dem Internationalen Währungsfonds haben Volkswirte hervorragende Chancen.


Ist Volkswirtschaftslehre (VWL) das Richtige für mich?

Studierende der VWL sollten sich für ökonomische Fragstellungen interessieren. Gute mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse sind sehr wichtig, da die erlernten Modelle durch mathematische Formeln interpretiert werden. Des Weiteren sind gute Englischkenntnisse von Vorteil, da die globale Wirtschaftssprache Englisch ist. Die Ludwigs-Maximilians Universität in München bietet einen Selbsttest für das Fach VWL an. Dabei könnt ihr freiwillig "überprüfen", ob ihr den Anforderungen eines VWL Studiums gewachsen seid. Hinweis zu Hilfsmitteln: Taschenrechner, Wörterbücher oder ähnliche Hilfsmittel sind für den Test nicht zugelassen. Hier geht’s zum Test: http://www.econmap.de/efv/



Wo kann ich Volkswirtschaftslehre (VWL) studieren?