Die Philosophie befasst sich mit klassischen Denkern und dem Denken an sich. Ein großer Teil des Studiums findet nah an den Texten der großen Philosophen statt. Außerdem ist eine methodische Ausbildung in der Logik Teil des Studiums.
In den ersten Semestern bekommst du in Vorlesungen und Seminaren eine Einführung in die Philosophie und lernst die philosophische Methode, insbesondere die formale Logik, kennen. Im Weiteren vertiefst du dein Wissen und dein Können in zahlreichen Seminaren zu spezifischen Autoren und Fragestellungen.
Die Philosophie ist ein akademisches Feld mit sehr offenen Berufsmöglichkeiten. In der Regel muss sich ein Studierender sein Berufsfeld aktiv selbst suchen oder erschaffen. Häufige Arbeitsfelder sind der Lehrbereich (Schule oder Erwachsenenbildung), das Verlagswesen oder Bibliotheken. Wie für viele Geisteswissenschaften gilt für die Philosophie, dass es Jobperspektiven ohne unmittelbaren Bezug zum Studium gibt, zum Beispiel in der Unternehmensberatung.
Die Philosophie ist vermutlich der Studiengang mit der größten Abstraktionsebene, weshalb ein belastbares geistiges Vermögen für das Studium relevant ist. Interesse an der Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen des Lebens sind für ein Philosophiestudium unerlässlich. Insbesondere die formale Logik setzt zudem eine Affinität zu mathematischen Problemen voraus. Die Kenntnis einiger klassischer Philosophen ist ein großer Vorteil.