Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft (kurz: WiWi, auch: Ökonomik) umfasst die Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre und kombiniert somit die Standpunkte der Unternehmen und der Märkte bei der Betrachtung wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge.
Zu der Grundausbildung während des Studiums gehört es, mathematische und statistische Methoden kennen zu lernen, die für spätere Untersuchungen und Berechnungen notwendig sind.
In den VWL-Fächern liegt der Betrachtungsschwerpunkt auf der Knappheit der Ressourcen, dem Prinzip komparativer Vorteile, der Rolle von Währung und dem Verhältnis von Familie, Markt und Staat. Des Weiteren werden die Triebkräfte wirtschaftlichen Wohlstands betrachtet.
In den BWL-Fächern des Studiums werden alle Teilbereiche eines Wirtschaftsbetriebs einzeln beleuchtet, hierzu gehören zum Beispiel die Produktion, das Marketing, die Finanzierung oder das Management von Personal und Kapital.
Für die Schwerpunktsetzung des Studiums gibt es je nach Universität unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten. Dazu gehören: Internationales Entrepreneurship, Management und Marketing, Finanzen und vieles mehr. Abgeschlossen wird das Bachelorstudium mit einer Bachelor Thesis.
Wirtschaftswissenschaftler werden in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor benötigt. Man findet Wirtschaftswissenschaftler in Handel und Industrie, aber auch in Ministerien, Behörden oder internationalen Organisationen. Aufgrund der Breite des Faches gibt es viele Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Der Einstieg bei Großunternehmen ist meist lukrativer als bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, wo aber häufig auch Berufseinsteiger schnell große Verantwortung übernehmen können.
Wichtige Voraussetzungen für das Studium der Wirtschaftswissenschaften sind analytisches Denken, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie mathematisches Verständnis. Du möchtest gerne mehr Informationen zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften? Dann schaue dir das Video der Bundesagentur für Arbeit an: http://www.studienwahl.de/de/studieren/studienfelder/rechts-und-wirtschaftswissenschaften/oekonomie-wirtschaftswissenschaften/kurzcharakteristik0167.htm