Die Romanistik beschäftigt sich mit der Sprach- und Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen. Das sind Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Eine dieser Sprachen bildet den Schwerpunkt der romanistischen Studiums. Zum Studium gehört eine sprachpraktische Ausbildung der gewählten Sprache in den Bereichen Landeskunde, Übersetzung und Grammatik. Der sprachwissenschaftliche Teil des Studiums befasst sich mit der Entwicklung, dem Aufbau und der Struktur der betreffenden Sprache, während im literaturwissenschaftlichen Teil die Auseinandersetzung mit relevanten Autoren und ihren Werken stattfindet. In der Landeskunde beschäftigen sich die Studierenden mit der Geschichte, Politik und Kultur des jeweiligen Landes.
Die Romanistik gehört zu den Geisteswissenschaften. In den ersten Semestern werden neben kulturtheoretischen Elementen auch Theorien zur Entstehung und Geschichte von Sprache und zur Literaturwissenschaft vermittelt. Kulturtheorie gehört ebenso zum Studium wie das Studium der Landesgeschichte. Die Vorlesungen und Seminare sind in der Regel sehr themenspezifisch und behandelt beispielhafte Inhalte. Das Studium besteht aus vielen eigenständigen Hausarbeiten, die auf wissenschaftliche Arbeit vorbereiten. In der Romanistik gibt es im Gegensatz zur Anglistik die Möglichkeit, die ausgesuchte Sprache von Grund auf bis zur Perfektion innerhalb des Studiums zu lernen. Ein Auslandsaufenthalt mit Praxisbezug ist in der Regel ebenfalls vorgesehen.
Das Studienfach Romanistik ist ein Feld mit sehr offenen Berufsmöglichkeiten. In der Regel muss sich ein Studierender sein Berufsfeld aktiv selbst suchen oder erschaffen. Häufige Arbeitsfelder sind der Lehrbereich, das Verlagswesen, der Journalismus oder kulturelle Enrichtungen. Durch den Spracherwerb ist eine Tätigkeit im internationalen Umfeld besonders spannend. Wie für viele Geisteswissenschaften gilt für die Romanistik, dass es Jobperspektiven ohne unmittelbaren Bezug zum Studium gibt, zum Beispiel in der Unternehmensberatung oder im diplomatischen Dienst.
Für das Studium der Romanistik ist zuerst ein reges Interesse am zu erforschenden Gegenstand, an der jeweiligen Sprache, Literatur und Kultur notwendig. Du solltest bereits Grundkenntnisse deiner Sprache mitbringen, lernst aber auch innerhalb des Studiums intensiv deine romanische Sprache. Außerdem ist die Romanistik ein echtes Lesestudium. Deine Haupttätigkeit wird neben dem Spracherwerb die Lektüre von Aufsätzen und Büchern sein, welche in den Seminaren besprochen werden.