Genau wie das klassische Medizinstudium bereitet auch das Studium der Zahnmedizin auf eine Tätigkeit als Arzt vor - beschränkt sich aber auf die Gebiete der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Das Studium der Zahnmedizin ist ähnlich wie das Medizinstudium in mehrere theoretische und praktische Abschnitte eingeteilt und beginnt mit einer Einführung in die naturwissenschaftlichen und allgemeinmedizinischen Grundlagen.
Das Studium der Zahnmedizin dauert in der Regel zehn Semester, davon sind fünf Semester Vorklinik und fünf Semester Klinik. Dazu kommt ein Semester, in dem du dein Staatsexamen ablegst. Genauso wie Medizinstudenten erwirbst du im ersten Studienabschnitt, Vorklinik genannt, grundlegendes Wissen und Fähigkeiten, um den menschlichen Körper zu verstehen. Damit du im späteren Beruf Menschen helfen kannst, musst du die Vorgänge im Körper erklären können.
Im zweiten Studienabschnitt, dem klinischen Teil, vertiefst du dein Wissen. Es wird an "Phantom-Patienten" geübt, in den höheren Semestern darfst du unter Ausfischt auch „richtige“ Patienten behandeln. Nach dem zweiten Semester steht legst du das Vorphysikum, eine mündliche Vorprüfung, ab. Nach dem fünften Semester absolvierst du das Physikum. Das Physikum besteht aus mündlichen Prüfungen der Kurse der letzten drei Semester und einer praktischen Woche. Zum Ende der Klinikphase legst du das Staatsexamen ab.
Sobald du die Approbation hast, kannst du dich als Zahnarzt niederlassen und deine eigene Praxis eröffnen. Du kannst außerdem in Kliniken oder Pflegeheimen als Zahnarzt arbeiten. Zudem kannst du als Zahnmediziner in der Pharmazie oder Forschung beschäftigt werden. Insgesamt haben Zahnmediziner fast die gleichen Karriereoptionen wie Medizinstudenten.
Um Zahnmedizin studieren zu können, benötigst du meistens ein sehr gutes Abitur. Für das Studium sind analytische Fähigkeiten sowie ein naturwissenschaftliches und physikalisches Verständnis von Vorteil. Die Literatur in der Zahnmedizin ist meistens in Englisch, somit solltest du keine Schwierigkeiten mit der englischen Sprache haben.