(International) Management wird in Deutschland im Unterschied zur klassischen Betriebswirtschaftslehre meist an Privatunis oder Fachhochschulen mit kleinen Klassengrößen und intensiver persönlicher Betreuung angeboten. Das Studium ist durch Projektarbeit, Case Studies und regelmäßigen Kontakt zu Unternehmen sehr praxisorientiert. Viele Studienanfänger entscheiden sich auch für ein Studium im europäischen Ausland, zum Beispiel in den Niederlanden.
Um für künftige Management-Aufgaben vorbereitet zu sein, gewinnen Studierende des Studiengangs Management praxisnah Einblicke in alle Bereiche eines Unternehmens von der Buchhaltung bis zum Marketing, aber insbesondere auch in Unternehmensstrategie und Personalführung. Es wird darüber hinaus ein interkultureller Schwerpunkt gesetzt, in dem Kulturaspekte aus verschiedensten Ländern vermittelt werden. Dafür sind auch Auslandssemester und -praktika vorgesehen.
Der Management-Studiengang bereitet auf eine große Vielfalt an Tätigkeiten in der Wirtschaft vor. Mit Hilfe von Spezialisierungen kann zu fast jeder Branche Anschluss geknüpft werden. Typischerweise arbeiten Management-Absolventen als Unternehmensberater, im mittleren Management oder machen sich selbstständig. Die Aufstiegs- und Karrierechancen sind durch das hohe Ansehen der Business Schools oft sehr gut.
Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Management-Studium sind natürlich das Interesse und die Begeisterung für wirtschaftliche Themen, etwa für aktuelle Wirtschaftsnachrichten oder Unternehmensberichte, aber auch ein Interesse daran, in Unternehmen Führungsverantwortung zu übernehmen. Dieses Interesse reicht jedoch nicht aus, wenn dem Studenten ein umfangreiches Zahlen- und Mathematikverständnis fehlt, da das Management-Studium gerade in den ersten Semestern sehr mathematisch ist. Unerlässlich sind gute Englischkenntnisse, da die globale Wirtschaftssprache Englisch und das Studium international ausgerichtet ist, sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit, da bereits im Studium oft in Teams gearbeitet wird.