Studiengang Pharmazie

Das Studium der Pharmazie ist interdisziplinär und beinhaltet Themen aus der Medizin, der Biologie und der Chemie. Dadurch bekommen die Studierenden eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung. Das Studium befähigt dazu, die ganze Bandbreite der Tätigkeiten in Zusammenhang mit Arzneimitteln auszuüben. Die relevanten Bereiche umfassen dabei die Suche nach Wirkstoffen, die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie die Anwendung der Medikamente.



Welche Inhalte erwarten mich in Pharmazie?

Das Studium der Pharmazie ist auf die Absolvierung von zwei Staatsexamen ausgerichtet. Das erste erreichst du in der Regel nach vier Semestern, das zweite nach acht. Während du deine naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Chemie und Biologie vertiefst, stehst du schon von Anfang an auch im Labor. Darüber hinaus lernst du die Nomenklatur von medizinischen und pharmazeutischen Begriffen und natürlich alle Formen der Arzneimittel kennen. Es gibt außerdem einige Pflichtpraktika, die du in Laboren oder in der Apotheke verbringen kannst.



Ähnliche Studiengänge

Welche Berufs- und Karriereaussichten habe ich mit Pharmazie?

Wer Pharmazie studiert, wird in der Regel Apotheker oder arbeitet in der Forschung. Um Apotheker zu werden, brauchst du sowohl die bestandene pharmazeutische Prüfung, als auch eine zusätzliche praktische Ausbildung. Der Weg in die Forschung geht nach dem Studium zunächst über die Promotion, um dann an der Universität oder in Pharmazieunternehmen zu arbeiten. In kaum einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang gibt es vergleichbar gute Berufsaussichten und eine derart geringe Arbeitslosenquote.


Ist Pharmazie das Richtige für mich?

Wie beim Studium der Medizin brauchst du für das Pharmazie Studium sehr gute Abiturnoten und wesentliche Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften. Weil während des Studiums viel im Labor gearbeitet wird, solltest du dich nicht davor scheuen, mit Chemikalien zu experimentieren.



Wo kann ich Pharmazie studieren?