Studiengang Jura

Das Studium der Rechtswissenschaft, auch Jurastudium genannt, befasst sich mit dem geltenden Recht sowie den geschichtlichen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen und rechtsphilosophischen Grundlagen der Rechtsordnung. Im Laufe des Studiums werden die wissenschaftlichen Methoden und Kenntnisse vermittelt, die zur Anwendung des Rechts notwendig sind, so zum Beispiel die juristischen Auslegungsmethoden und die sogenannte Subsumtionstechnik. Das klassische Jurastudium dauert neun Semester und endet mit der "Ersten Juristischen Prüfung" (Erstes Staatsexamen), es gibt jedoch auch juristische Studiengänge, die mit den Abschlüssen des Bachelor oder Master of Law enden.



Welche Inhalte erwarten mich in Jura?

Die juristische Ausbildung umfasst zum einen das Grundstudium, in dem die drei Hauptbereiche Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht behandelt werden. Im Hauptstudium vertiefst du die Inhalte des Grundstudiums und wählst deinen fachlichen Schwerpunkt aus. Zu den Vertiefungsbereichen des Hauptstudiums zählen unter anderem Arbeits- und Sozialrecht, Erbrecht, Familienrecht und Sachenrecht.
Fachliche Schwerpunkte können zum Beispiel die Bereiche Europäisches Recht, Kriminalwissenschaften, Medienrecht, Medizin- und Pharmarecht, Umweltrecht und Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht sein. Des Weiteren bieten viele Universitäten Seminare für Schlüsselqualifikationen an. Der universitäre Teil der juristischen Ausbildung schließt mit dem Ersten Staatsexamen ab. Dieses besteht zu 70% aus der staatlichen Prüfung, welche die Inhalte der drei großen Rechtsgebiete abfragt. Die restlichen 30% der Prüfung führen die Universitäten selbst durch. In diesem Teil wird dein gewählter Vertiefungsbereich abgefragt.



Ähnliche Studiengänge

Welche Berufs- und Karriereaussichten habe ich mit Jura?

Viele Jura - Absolventen streben klassische Berufe wie Richter, Rechtsanwalt oder Staatsanwalt an. Außerdem sind Juristen in internationalen Organisationen, im Umfeld der Politik und in Behörden und Ministerien häufig begehrt. Auch in Unternehmen ist juristisches Fachwissen sehr gefragt. Für Absolventen, die besonders der Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht interessiert, bietet sich auch eine Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei oder eine Weiterbildung im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung an. Gerade im juristischen Bereich gilt die Abschlussnote des ersten und zweiten Staatsexamens immer noch als das zentrale Auswahlkriterium – das Erreichen eines „Prädikatsexamens“ (d.h. eines sehr guten Examens) befähigt zum Richteramt und zur Tätigkeit als Staatsanwalt und auch in der Privatwirtschaft wird ein Prädikatsexamen als sehr wertvoll eingeschätzt.


Ist Jura das Richtige für mich?

Dein allgegenwärtiger Begleiter im Studium ist dein Gesetzbuch. Du muss es nicht auswendig können, aber immer wieder Gesetze nachlesen und den Überblick behalten, wo sich was finden lässt. Kurz und knapp: Logisches Denken, strukturierte Vorgehensweise und Argumentationsfähigkeit sind von Vorteil im Jura-Studium.



Wo kann ich Jura studieren?