Studiengang Physik

Genau wie die Chemie und die Biologie ist die Physik eine der klassischen Naturwissenschaften. Aufgegliedert ist die Physik in die Experimentalphysik und die theoretische Physik, vor allem letzterer Bereich hat auch einen sehr großen Mathematik-Anteil. Das Physik-Studium beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Energie und Materie und ihren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Die theoretischen Teile werden in Laboreinheiten in die Praxis übertragen, wo viele spannende Experimente durchgeführt werden.



Welche Inhalte erwarten mich in Physik?

Die Physik ist eine der grundlegenden Naturwissenschaften. Sie erforscht die Naturgesetze, die eine quantitative Naturbeschreibung ermöglichen. Sie ist für das Verständnis unserer Welt und die Lösung ihrer technischen und ökologischen Probleme unabdingbar. Das 6-semestrige Bachelorstudium besteht dabei aus einem Pflichtteil (etwa 2/3 des Studienprogramms) und einem Wahlbereich (etwa 1/3 des Studienprogramms). Der Pflichtteil dient der Vermittlung eines soliden mathematischen und physikalischen Grundwissens sowie der Schulung fachübergreifender Kompetenzen. Im Wahlbereich haben die Studierenden dann ab dem dritten Semester die Möglichkeit, ihren persönlichen Interessen entsprechend Studienblöcke aus Forschungs- oder Anwendungsbereichen der Physik bzw. der Nachbargebiete weitgehend frei zu wählen und sich so für eine frühe Berufstätigkeit oder ein forschungsorientiertes Masterstudium zu qualifizieren.



Ähnliche Studiengänge

Welche Berufs- und Karriereaussichten habe ich mit Physik?

Absolventen eines Physikstudiums haben trotz des eher theoretischen Studiums generell gute Berufsaussichten. Du hast im Studium bewiesen, dass du komplexe Probleme lösen kannst. Deine Kenntnisse in Mathematik und EDV sind ein weiterer Vorteil. Physiker finden Arbeitsplätze in Laboren, Hochschulen sowie in der freien Wirtschaft. Mögliche Berufsfelder sind u.a. Technische Industrie, Pharmazie, Chemie, Biologie, Informationstechnologie, Kommunikation, Finanzwirtschaft und Bankenwesen und Unternehmensberatung.


Ist Physik das Richtige für mich?

Wesentlich für ein erfolgreiches Studium ist neben einer gewissen physikalischen Begabung auch ein gutes mathematisches Verständnis. Englischkenntnisse sind wichtig, da die Fachliteratur auf Englisch ist. Wichtige Eigenschaften eines zukünftigen Physikers sollten Geduld, Durchhaltevermögen und Ausdauer sein. Teamfähigkeit, sei es mit dem Laborpartner oder in der Lerngruppe, hilft bei der Lösung von Aufgaben und steht für soziale Kompetenz. Aus Rückschlägen und Fehlern sollte man lernen, nicht an ihnen resignieren. Die Frustrationsgrenze des Physikers liegt vorzugsweise sehr hoch und steigt exponentiell mit dem Studium.



Wo kann ich Physik studieren?