Das Mathematik-Studium beschäftigt sich mit den mathematischen Methoden, die notwendig sind, um zum Beispiel naturwissenschaftliche, technische oder wirtschaftswissenschaftliche Phänomene darzustellen und zu berechnen. Das Studium ist theoretisch ausgelegt und erfordert vom Studenten vor allem die Fähigkeit, abstrakt und logisch zu denken. Dabei ist das Studium sehr anspruchsvoll, etwa 80% der Studienanfänger brechen das Studium vor Abschluss ab.
Im Mathematik-Studium werden dir Fächer wie Lineare Algebra, Analysis, Numerik, Stochastik, Optimierung oder Logik begegnen. Das Studium ist sehr theoretisch, häufig musst du neben den Vorlesungen alleine oder in Gruppen Übungszettel mit komplexen mathematischen Aufgaben bearbeiten und jede Woche einreichen, um zur Klausur zugelassen zu werden.
Mathematiker haben sehr gute Berufsaussichten. Sie arbeiten nach ihrem Studium in ganz unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise bei Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen, in der Telekommunikation aber auch in der Forschung. Dabei besetzen sie Stellen vom Teamleiter bis zur Führungskraft. Da die Job- und Karreirechancen so vielfältig sind, kann die Berufswahl am Ende des Studiums erleichtert werden, indem schon während des Studiums Praktika und Jobs absolviert werden.
Um an einer Universität Mathematik studieren zu dürfen, benötigst du, wie in allen anderen Fächern, die Allgemeine Hochschulreife. Wenn du gerne Mathematik studieren würdest, sollte dir Mathematik im Allgemeinen und das Lösen von komplexen Aufgaben Spaß machen. Eine analytische Denkweise und eine hohe Belastungsfähigkeit erleichtern dir das Studium der Mathematik, da dies gerade zu Beginn mit sehr viel Disziplin und Arbeitsaufwand verbunden ist.