Du bist auf der Suche nach einem Nebenjob*? Du möchtest wissen, welcher Nebenjob zu dir passt? Außerdem fragst du dich, welche rechtlichen Bestimmungen es zu beachten gilt?

Dann bist du hier richtig!

Im Folgenden haben wir dir alles Wichtige zum Thema Nebenjob zusammengefasst. Außerdem findest du passende Stellenangebote in unserer Jobbörse.

Einen Nebenjob finden

Was ist ein Nebenjob?

Ein Nebenjob* beschreibt eine Tätigkeit, die nicht zur alleinigen Sicherung des Lebensunterhaltes dient, sondern lediglich einen Zuverdienst darstellt. Dahingegen ist eine Nebentätigkeit eine Tätigkeit, die neben einer Haupttätigkeit ausgeübt wird.

Welche Nebenjobs gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Nebenjobs*: eine Anstellung als studentische Hilfskraft (HiWi), Werkstudent/in, Aushilfe auf 450€ Basis oder als kurzfristig Beschäftigte/r.

Was sind die besten Nebenjobs?

Wie viel darf man ich im Nebenjob verdienen?

Die Frage, wie viel man als Student dazu verdienen darf, ist recht kompliziert, da die Höhe des Gehaltes Auswirkungen auf andere Bereiche wie die Familienversicherung oder das Bafög hat. Daher ist die Frage nicht so einfach zu beantworten.

In der Regel kannst du 450€ als Mini-Jobber problemlos dazu verdienen, ohne, dass es zu Problemen kommt. Die 450€ bleiben dir auch komplett netto, wenn du dich von der Rentenversicherungspflicht befreien lässt.

Lies hierzu unsere ausführlichen rechtlichen Regelungen, die du zu beachten hast.

Wie kann ich Studium und Nebenjob unter einen Hut bekommen?

Du hast Angst, dass du das Arbeiten neben dem Studium nicht schaffst und dein Studium darunter leidet? Hier haben wir dir 4 Tipps zusammengestellt, wie du beides schaffst.

Wenn du dich gegen einen Nebenjob entscheidest, erfährst du hier, wie du dein Studium finanzieren kannst.

Wie finde ich den passenden Nebenjob?

1. Überlege dir, welche Art des Nebenjobs du machen möchtest.

Möchtest du als studentische Hilfskraft (HiWi), als Werkstudent/in, als Aushilfe auf 450€ Basis oder als als kurzfristig Beschäftigte/r  im Nebenjob arbeiten?

Das Arbeiten als studentische Hilfskraft, zum Beispiel als Tutor oder für Recherchearbeiten am Lehrstuhl hat den Vorteil, dass dein Arbeitsplatz die Uni ist, wo du dich sowieso aufhältst und die Universität als Arbeitgeber gut im Lebenslauf aussieht.

Als Werkstudent/in kannst du bereits in Unternehmen reinschnuppern und den Bereich erkunden, der dich besonders interessiert, zum Beispiel Marketing oder HR.

Die Aushilfstätigkeit auf 450€ Basis ist eine weitere Art, dich anzustellen. Du kannst jeden Werkstudentenjob auch auf 450€ Basis machen, das kommt auf die Bezahlung und die Stunden drauf an. Auch die Universität wird dich ggf. auf 450€ Basis anstellen. Klassischerweise sind Mini-Jobs aber zum Beispiel Kellnern oder eine Promotertätigkeit. Du schnupperst hier zwar nicht in den Bereich, in dem du später mal arbeiten willst, lernst aber viel für das spätere Arbeitsleben dazu.

Wenn du im Laufe eines Kalenderjahres nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage arbeitest, kann sich eine kurzfristige Beschäftigung lohnen, da die Höhe des Verdienstes hier keine Rolle spielt.

2. Überlege dir, wie viele Stunden pro Woche du erübrigen kannst.

Wie viele Stunden pro Woche hast du Zeit? Analysiere deinen Stundenplan genau. Wie viel Zeit brauchst du zusätzlich für Vor- und Nachbereitung? Hast du Lücken von ca. 5h, in denen du arbeiten gehen könntest?

10 Stunden pro Woche sind in der Regel gut machbar, 20 Stunden recht ambitioniert. Wenn du als Werkstudent/in angestellt bist, kannst du beispielsweise in den Semesterferien auch bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten. Während des Semesters ist es wichtig, dass du die 20 Stundenregelung einhältst.

3. Informiere dich zu den rechtlichen Regelungen und wie viel du verdienen darfst.

Informiere dich bei deiner Krankenversicherung und ggf. beim Bafög Amt, wie viel du dazu verdienen darfst. Wenn du dich als Folge selbst krankenversichern musst oder dein Gehalt auf das Bafög angerechnet wird, hast du nichts gewonnen.

4. Fülle unser Quiz aus und erfahre, welcher Nebenjob zu dir passt!

Welcher Nebenjob passt zu dir? Finde es hier heraus!