Universität (staatlich)
ca. 28,500 Studenten
ca. 280 Studiengänge
1477 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 7071 29 74444
E-Mail
Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen gehört, 1477 gegründet, zu den ältesten Hochschulen in Deutschland. Mit ca. 280 verschiedenen Studiengängen hat sie eines der vielfältigsten Studienangebote und bietet ein umfangreiches Fächerspektrum an.
Aktuell studieren an der Uni Tübingen ca. 28.500 Studenten. Besonders renommiert ist die Universität im Bereich Jura, Medizin, Theologie und in den Wirtschaftswissenschaften sowie der Politikwissenschaft.
Philosophie
latein
Mathematik
klassische philologie
Economics and Business Administration
International Business Administration
Geowissenschaften
Rechtswissenschaft - Jura
Allgemeine Rhetorik
English Literatures and Cultures
Sportmanagement
Soziologie
Sportwissenschaft
Englisch
Interdisciplinary American Studies
Medizininformatik
Wirtschaftwissenschaft
Biologie
Kognitionswissenschaft
Kunstgeschichte
Demokratie und Regieren in Europa
Biochemie
Chemie
Sprachen, Geschichte und Kulturen des Nahen Ostens
Katholische Theologie
Accounting and Finance
Management and Economics
Erziehungswissenschaften
Geographie
Medienwissenschaft
Medizin
Zahnmedizin
Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tübingen
Wenn du Wirtschaftswissenschaften studieren möchtest, bietet dir die Uni Tübingen drei verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Den Bachelor of Science in Economics and Business Administration, den Bachelor of Science in International Business Administration oder den Bachelor of Science in International Economics. Der Studiengang Economics and Business Administration entspricht dabei einem klassischen BWL/VWL Studium, International Economics ist ein Studiengang der internationalen VWL und im Studiengang International Business Administration erlernst du die Internationale BWL. Der Abschluss Bachelor of Science weist dabei auf eine eher mathematisch gehaltene, wissenschaftliche Lehre hin. Die Uni Tübingen bietet den Studenten der Wirtschaftswissenschaften eine große Auswahl an Schwerpunkten. So können im Studiengang Economics and Business Administration 3 Schwerpunkte gesetzt werden. Wählen kann man hier unter anderem zwischen Banking&Finance, Marketing, International Business und vielem mehr. Auch die anderen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge bieten eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Deutschlandweit einmalig ist zum Beispiel der Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Das deutet auf eine hohe Internationalität der Uni hin. Die Uni Tübingen ist also für alle wirtschaftswissenschaftlich Interessierte geeignet, weil hier das komplette Themengebiet abgedeckt wird und das Studium je nach Interessenschwerpunkt variiert werden kann.
Über den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften kannst du dich über die verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Uni Tübingen informieren.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der Uni Tübingen sind Teil der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Die Fakultät besteht schon seit 200 Jahren – damit ist der Fachbereich der älteste durchgehend bestehende in Deutschland. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft ist außerdem eine der beliebtesten in Deutschland. Beispielsweise gibt es für den Master-of-Science mehr als 10 Bewerbungen pro Studienplatz. Ein weiterer Hinweis auf die hohe Internationalität der Fakultät ist der Fakt, dass rund 2/3 der Studierenden ein Semester im Ausland verbringen. Wenn du dich für ein Auslandssemester interessierst, ist die Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Uni Tübingen mit Sicherheit die richtige für dich, weil sie ihre Studenten in über 40 Länder weltweit schickt!
Auf der Fachbereichsseite kommst du außerdem zu allen Infos der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Uni Tübingen.
VIDEO zur Universität Tübingen
Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Tübingen
Um etwas Abwechslung in den Studienalltag zu bringen, bietet dir die Uni Tübingen verschiedene Möglichkeiten dich zu engagieren. Beispielsweise gibt es das begleitende soziale Praktikum, das sich für Studenten eignet, die Einblicke in andere Realitäten bekommen möchten. Für 4-6 Wochen können Studenten hier in einer sozialen Einrichtung arbeiten und etwas Gutes tun. Andere Möglichkeiten für studentisches Engagement sind zum Beispiel die Mitarbeit in der studentischen Vertretung der Fakultät oder das Engagement in studentischen Gruppen. Zum Beispiel kannst du beim Campusmagazin Kupferblau mitarbeiten und interessante Beiträge veröffentlichen. Wenn du gerne tanzt, musikalisch aktiv bist oder im Theater mitspielen möchtest, bietet dir die Uni Tübingen auch hier verschiedene Möglichkeiten an.
Alle Infos zum studentischen Engagement sowie den Kulturangeboten der Uni Tübingen findest du unter dem Reiter Rund ums Studium.
Ein leerer Bauch hat schon so manchen Studenten vom Lernen abgehalten. Für leckere und preiswerte Mahlzeiten sorgen deshalb gleich drei Mensen auf dem Campus. Zusätzlich gibt Cafeterien, in denen etwas kleinere Gerichte erhältlich sind. Wenn du schon im Voraus deine Lieblingsmensa und dein Lieblingscafé finden willst, besuche direkt die Mensaübersicht der Universität Tübingen.
Wenn du dich nach dem leckeren Essen außerdem noch sportlich betätigen willst, kannst du dir mal die Angebote des Hochschulsports genauer anschauen. Hier findest du viele verschiedene Kursangebote von Contemporary Jazz über Tennis bis hin zu Yoga.
Wenn du neu an die Uni kommst und erstmal nicht genau weißt, was du am besten machen sollst, nutze die Erstsemesterangebote der Uni Tübingen. Das können Einführungsveranstaltungen oder Erstsemesterkennenlernrunden sein. Damit du nichts verpasst und dein Start ins Studentenleben an der Uni Tübingen reibungsfrei abläuft, solltest du dir im Vorfeld alles rund um das Thema Studienanfang auf der Studienorganisationsseite der Universität Tübingen durchlesen.
Damit du dich dabei nicht verläufst, wird dir dieser Übersichtsplan helfen.
Bibliothek der Universität Tübingen
Die Universitätsbibliothek der Uni Tübingen ist Teil des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKM) der Uni Tübingen. Sie ist die zweitgrößte wissenschaftliche Bibliothek in Baden-Württemberg und bietet somit alle Literatur, die Studenten zum Lernen und Recherchieren benötigen. Außerdem bietet die Bibliothek moderne Einzel- und Gruppenarbeitsplätze, PC-Arbeitsplätze und sogar eine Zeitungsleseecke. Für Studenten sehr interessant ist außerdem das Lernzentrum, in dem konzentriert gearbeitet werden kann. Zusätzlich gibt es vielzählige Beratungsangebote rund ums lernen und recherchieren. Außerdem können natürlich Bücher ausgeliehen werden und es kann auf Datenbanken, E-Books und E-Journals zugegriffen werden. Die Universitätsbibliothek bietet dir also alles was du während dem Studium brauchst, um effektiv und in entspannter Atmosphäre zu lernen.
Wenn du mehr über die Universitätsbibliothek Tübingen erfahren willst klicke dich durch die Universitätsseite.
Vorlesungsverzeichnis der Universität Tübingen
Wie alle deutschen Unis, bietet dir auch die Universität Tübingen ein Vorlesungsverzeichnis, in welchem du dich über die einzelnen Vorlesungen deines Studiengangs im jeweiligen Semester informieren kannst. Zu den einzelnen Vorlesungen findest du dann wichtige Termine, die zuständigen Professoren und andere wichtige Informationen, wie zum Beispiel den Hörsaal der Vorlesung. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Tübingen ist über das Campus-Portal zu erreichen.
Zum Vorlesungsverzeichnis der Uni Tübingen kommst du über das Campusportal.
Stundenplan an der Universität Tübingen
Im Modulhandbuch der Uni Tübingen ist festgelegt, welche Module im jeweiligen Studiensemester belegt werden sollen. Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Module entweder nur im Sommersemester oder im Wintersemester angeboten werden. Im Modulhandbuch werden außerdem die groben Inhalte der Module erläutert. Für deinen eigenen Studienverlauf, ist für die ersten Semester genau festgelegt welche Module du belegen musst. Deshalb ist es wichtig, dass du dich vorher informierst, um dich dann an den richtigen Prüfungen anzumelden.
Zu allen Modulhandbüchern der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Tübingen kommst du über die Fakultätsseite.
Onlineportale der Universität Tübingen
Campus-Portal
Das Campus-Portal der Universität Tübingen stellt dir als Student alle wichtigen Funktionen rund um deinen Studienalltag zur Verfügung. So findest du hier das elektronische Vorlesungsverzeichnis, kannst dich zu Prüfungen anmelden und abmelden und kannst dir außerdem eine Übersicht zu deinen bisherigen Studienleistungen anzeigen lassen. Zusätzlich stehen viele weitere Funktionen bereit, wie zum Beispiel der Bescheinigungsausdruck.
Zum Campus-Portal der Uni Tübingen kommst du über diesen Link.
Ilias
Die Uni Tübingen stellt ihren Studenten und Angestellten die Plattform Ilias zur Verfügung. Studenten können hier auf verschiedene vorlesungsrelevante Inhalte zugreifen. Zum Beispiel laden die Professoren Skripte und Übungen auf die Plattform hoch, sodass diese ganz einfach von den Studenten abgerufen werden können. Außerdem kann der Professor Ankündigungen über die Plattform durchführen, weshalb es immer wichtig ist, über die aktuellen Themen in den vorlesungsspezifischen Gruppen auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus bietet die Plattform eine Vielzahl weiterer Funktionen, um dir den Studienalltag zu erleichtern.
Über die E-Learning-Plattform kommst du zu Ilias der Uni Tübingen.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen
E-Mail schreiben