Universität Stuttgart

Universität (staatlich)
ca. 28,000 Studenten
ca. 142 Studiengänge
1829 gegründet

Kontaktdaten:
Webseite
+49 711 685 0
E-Mail


Hochschulporträt

Die Universität Stuttgart, 1829 gegründet, ist eine technisch ausgerichtete Universität, die auch dem Verbund der Technischen Universitäten angehört - aber neben den ingenieurwissenschaftlichen und technischen Studiengängen auch Geistes- und Wirtschaftswissenschaften anbietet.

Die technischen Fachbereiche der Universität sind auf einem Campus im Stuttgarter Stadtteil Vaihingen angesiedelt, die restlichen Fachbereiche in der Innenstadt.
Die Universität Stuttgart umfasst 10 Fakultäten und arbeitet eng mit außeruniversitären Forschungsinstituten, unter anderem Fraunhofer und Max-Planck-Instituten, zusammen.

Eine Besonderheit der Uni Stuttgart ist das Angebot von einigen Masterstudiengängen und Weiterbildungsangeboten, die online oder im Rahmen von "blended learning" absolviert werden können.

Auch die Nähe zu Autobauern und bekannten Industrieunternehmen bietet viele Möglichkeiten für Forschungskooperationen und Einstiegschancen für die Absolventen der Universität.

Studiengänge

Weiterführende Informationen

Wirtschaftswissenschaften an der Universität Stuttgart

Das Betriebswirtschaftliche Institut (BWI) der Universität Stuttgart deckt mit 10 Lehrstühlen (Abteilungen) die wesentlichen Fächer der Betriebswirtschaftslehre ab. Es bietet den Studiengang technische Betriebswirtschaftslehre an, der eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit ausgewählten Inhalten ingenieurswissenschaftlicher Fächer integriert und für seine Absolventen Kompetenzen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Technologie vermittelt. Darüber hinaus betreibt das BWI in Kooperation mit der Universität Hohenheim den Studiengang Wirtschaftsinformatik.

Exzellenz in Mathematik und Technologie

Auch die weiterführenden Angebote der Universität Stuttgart gestalten sich für Absolventen im Bereich Mathematik, Ingenieurswesen und Informatik attraktiv. Mit dem Exzellenzcluster Simulation Technology (SimTech) und der Graduiertenschule Advanced Manufacturing Engineering (GSaME) ist die Universität Stuttgart gut auf alle Studenten eingestellt, die eine Karriere in diesem Forschungsbereich anstreben.

Bei SimTech - kurz für "Simulationstechnologie" - handelt es sich um einen Forschungsverbund auf dem Gebiet der Simulationswissenschaften. Diese Lehre beschäftigt sich mit der Erstellung von mathematischen Modellen, Algorithmen und Software zur Beantwortung von Fragestellungen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Das Ziel des Verbunds ist es, die verschiedenen Anwendungsgebiete der Simulationswissenschaft zusammenzuführen, um so die Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Industrie und Entwicklung geschickter anzugehen. Die hier betriebene Forschung umfasst ein breites Einsatzgebiet von der Produktentwicklung über Umweltfragen bis hin zu komplexen Problemen der Biomechanik.

Der Fokus der Graduiertenschule „Advanced Manufacturing Engineering“ liegt auf der Planung und Umsetzung intelligenter Produktions- und Fertigungstechniken. Hierbei ist es das Ziel der Doktoranden, effiziente und flexible Fabriken sowie neue Konzepte in der Produktion zu entwerfen. Außer drei Fakultäten der Universität sind an diesem Projekt auch die Frauenhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung, sowie Arbeitswirtschaft und Organisation beteiligt.

Architektur studieren in Stuttgart

Der Studiengang Architektur und Stadtplanung erfreut sich großer Beliebtheit unter den Studenten und rangiert auch im CHE Hochschulranking in der Spitzengruppe. Der Bachelorstudiengang beginnt jeweils zum Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Ziel der Lehre ist eine umfassende, international ausgerichtete Ausbildung zur Architektin / zum Architekten. Hierbei sollen die Grundlagen für ein breites Tätigkeitsgebiet gelegt. Entsprechend groß ist das inhaltliche Angebot. Es reicht von künstlerischen über bautechnisch-praxisorientierten bis hin zu geistes- und kulturwissenschaftlichen Aspekten und ist in fünf Lehrgebiete gegliedert:

• Allgemeine Grundlagen
• Darstellen und Gestalten
• Bautechnik
• Gebäudeplanung
• Stadt und Landschaft

Als Projektstudium ist das Architekturstudium geprägt von Entwurfs- und Projektarbeiten, die in Gruppen- oder Einzelarbeit erstellt und in der Regel intensiv betreut werden. Dabei wird die Darstellung mittels klassischer Medien der Architektur in Skizzen, Plänen und Modellen gefordert. Darüber hinaus werden auch experimentelle, wissenschaftliche oder künstlerische Herangehensweisen gefördert. Ein Praktikum vor Beginn und während des Studiums ist nicht vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, vor dem Studium für einige Wochen auf einer Baustelle und / oder in einem Architekturbüro zu arbeiten und dabei erste Eindrücke zu sammeln. Die Perspektiven im Berufsfeld der Architektur und Stadtplanung werden zunehmend geprägt durch den Nachweis internationaler und interkultureller Kompetenz. Außerdem bietet der internationale Arbeitsmarkt interessante Möglichkeiten gerade für Berufseinsteiger/innen. Daher bietet die Fakultät für Architektur und Stadtplanung die Möglichkeit, internationale Kompetenzen begleitend zum Bachelorstudium zu erwerben. Der Bachelor international+ als freiwillig wählbare Zusatzqualifikation ist ein grundlegendes Angebot für ein sich wandelndes Berufsbild.

Allgemeine Informationen und einen Modulplan zum Bachelor Architektur und Stadtplanung findest du auf der Studiengangsseite, sowie im Campus Management Portal.

Die Uni Stuttgart stellt sich vor



Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Stuttgart

Das Ankommen in einer neuen Stadt, noch dazu in einer so großen wie Stuttgart, ist nicht immer einfach. Wie also kommt man am besten mit der schieren Menge an Gesichtern, Möglichkeiten und Problemen zurecht? Das Stichwort lautet: Kontakte knüpfen! Am besten natürlich mit anderen Studierenden, die entweder auch „Erstis“ sind, oder sich in einer der vielen Hochschulgruppen engagieren. Studenten, die solche Initiativen vertreten, werden sich bemühen, ihre neuen Kommilitonen anzusprechen und für ihre Gruppen zu gewinnen, sodass der Druck der ersten Kontaktaufnahme nicht nur auf euch lastet. Auch in Stuttgart gibt es zahlreiche studentische Initiativen. Eine Liste der Hochschulgruppen an der Uni Stuttgart findet du auf der Seite der Studierendenvertretung.

Auf der Homepage der Universität Stuttgart findest du außerdem viele nützliche Informationen rund um das Thema Einstieg ins Studium, die sich vor allem an Erstsemester richten. Unter anderem gibt es dort einen Link zu den Einführungsveranstaltungen der Studiengänge.

Damit du dich nicht verirrst, sollte ein Lageplan in den ersten Wochen stets dein Begleiter sein.

Wenn es zu irgendeiner Zeit mal doch nicht nach deinen Vorstellungen laufen sollte, steht dir die Zentrale Studienberatung mit Rat und Tat zur Seite. Bei administrativen Fragen rund ums Thema Studium hilft dir das Studiensekretariat weiter. Außerdem gibt es noch viele andere Ansprechpartner wie zum Beispiel das Internationale Zentrum, das für Themen wie Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme zuständig ist.

>> Insiderbericht zur Stadt Stuttgart <<

Um eine Stadt auf ihre studentische Lebensqualität abzuklopfen, reichen uns Informationen aus dem Internet natürlich nicht aus. Damit wir euch auch Berichte aus erster Hand mitgeben können, haben wir uns ein wenig in Stuttgart umgehört. Dabei hat sich Lucas, Student der Luft- und Raumfahrttechnik, bereiterklärt, uns für ein Interview Rede und Antwort zu stehen und uns interessante Einblicke ins Studentenleben in Stuttgart zu geben. In seinem Insiderbericht aus unserem Studybees Magazin kannst du viel Wissenswertes über Stuttgart erfahren.

Semesterzeiten

Auf der Seite Semesterzeiten findest du alle Termine und Fristen rund ums aktuelle Semester.

Prüfungstermine

Eine gewissenhafte Prüfungsvorbereitung setzt voraus, dass du die Termine deiner Klausuren kennst. Alle aktuellen Prüfungstermine an der Uni Stuttgart finden sich auf den Seiten des Prüfungsamts.

Universitätsbibliothek

Hier gibt es neben tausenden Lehrbüchern, Werken der Literatur, Magazinen und Zeitschriften auch Arbeitsplätze zum Lernen, die traditionell vor allem in der Prüfungsphase sehr begehrt sind. Außerdem gibt das Learning Center mit Gruppenarbeitsplätzen und Präsentationsräumen. Seit einem Ausbau wegen Raumknappheit ist die Universitätsbibliothek in Stuttgart zweigeteilt. Inzwischen ist der größte Teil der naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bestände in der Zweigstelle der Bibliothek in Stuttgart-Vaihingen angesiedelt. Architektur und Geisteswissenschaften sowie die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften blieben im Bereich Stadtmitte.

Alle Infos rund um die Stuttgarter Universitätsbibliothek kannst du auf der Bibliotheksseite nachlesen.

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis empfiehlt sich, wenn du einen Ort suchst, an dem du alle Vorlesungen, Seminare und Kurse aufgezeigt bekommst, die im aktuellen Semester an der Uni angeboten werden. Hier werden die Studiengänge nach Fakultät und Fachbereich aufgelistet. Deswegen ist das Vorlesungsverzeichnis auch ein gutes Tool zur Orientierung bei der anfänglichen Auswahl deines Studiengangs. Es kann dir dabei helfen, sicherzugehen, ob ein Studiengang auch die Themen erhält, die du dir erwartest.

Im Campus Management System der Uni Stuttgart findest du alle aktuellen Lehrveranstaltungen. Hier erstellst du dir auch deinen eigenen Stundenplan, sobald du zugelassen bist und deine offiziellen Anmeldedaten hast.

Onlineportale

Exchange OWA - Die Webmail-Anwendung der Uni
ILIAS – Die elektronische Lernplattform, auf der Dokumente zu deinen Kursen wie Texte, Folien und Übungsblätter zur Verfügung gestellt werden

Kontakt

Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?

 anrufen  E-Mail schreiben

Weitere Hochschulen in der Umgebung

Karlshochschule International University
Uni Karlsruhe - KIT
Uni Hohenheim
Uni Tübingen
DHBW Heilbronn
DHBW Stuttgart
AKAD Stuttgart
HfWU
Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
PH Karlsruhe
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
SRH Calw
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Filmakademie Baden-Württemberg Ludwigsburg
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Hochschule für Musik Karlsruhe
PH Ludwigsburg
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Katholische Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
HS Reutlingen
Internationale Hochschule Liebenzell
PH Schwäbisch Gmünd
Theologische Hochschule Reutlingen
Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen
Merz Akademie Stuttgart
Freie Hochschule Stuttgart
Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg Ludwigsburg
HS der Medien
German Graduate School of Management and Law Heilbronn
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
VWA Hochschule für berufsbegleitendes Studium Stuttgart
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
HS Pforzheim
HS Heilbronn
HS Karlsruhe
HS Esslingen