Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Universität (staatlich)
ca. 44,000 Studenten
ca. 250 Studiengänge
1902 gegründet

Kontaktdaten:
Webseite
+49 251 83 0
E-Mail


Hochschulporträt

Die 1902 gegründete Westfälische Wilhelms-Universität Münster bietet mit aktuell ca. 250 verschiedenen Studiengängen eines der breitesten und vielfältigsten Studienangebote in Deutschland. Die 44.000 Studenten verteilen sich auf 15 Fakultäten, von denen viele einen hervorragenden Ruf genießen: Neben Jura und den Wirtschaftswissenschaften gilt Münster auch als exzellenter Studienort für Medizin, auch das bekannte Universitätsklinikum Münster (UKM) gehört zur Universität.
Durch die Nähe zu den Niederlanden bietet die Uni Münster auch ein Zentrum zu Niederlande-Studien. Münster ist eine klassische Studentenstadt, ähnlich wie Marburg, Göttingen, Tübingen und Heidelberg und als die Fahrradstadt schlechthin bekannt, mit einem sehr gut ausgebauten Radwege-Netz und einem mindestens genauso gut ausgebauten Netz an Studentenkneipen.

Studiengänge

Weiterführende Informationen

Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster

Neben Jura und Medizin haben auch die Wirtschaftswissenschaften an der WWU Münster einen hervorragenden Ruf. Dabei gibt es neben den Klassikern im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich – BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik – außerdem interdisziplinäre Studiengänge, wie Politik und Wirtschaft, Wirtschaft und Recht und Ökonomik im Zwei-Fach-Bachelor. Dabei finden nicht alle Veranstaltungen an derselben Fakultät statt. Während die „Vollzeit-WiWis“ hauptsächlich im Fachbereich 04 zu finden sind, sitzen die Studierenden der alternativen Studiengänge auch in Kursen des CIW – des Centrums für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung. Es bildet die Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft und ermöglicht so einen Blick über den Tellerrand. Auch werden am CIW und IfPol (Institut für Politikwissenschaft) oftmals interessante Tagungen und Vorträge gehalten, die allen Studierenden (aller Fachbereiche) offenstehen.

Wer seine Zeit an der Universität lieber dazu nutzen möchte, sich so richtig in die wirtschaftswissenschaftliche Materie zu vertiefen, fühlt sich vielleicht im Studiengang BWL wohler. Das Studium kann in 6 Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen werden. Der Grundaufbau lautet wie folgt: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Qualitative Methoden, Recht und Schlüsselqualifikationen. In den ersten vier Semestern erlernen die Studierenden die Grundlagen der BWL, VWL und des Privatrechts. Außerdem werden im zweiten Studienjahr Schlüsselqualifikationen erworben, wie beispielsweise Wirtschaftssprache und wissenschaftliches Arbeiten. Im dritten Jahr kann aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen gewählt werden, mit denen sich die Studierenden noch ein wenig spezialisieren können. Den Abschluss bildet wie immer die Bachelorarbeit.

Alle Informationen zum BWL-Studium an der WWU finden sich auf der Seite der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Münster.

Die Fakultät verfügt außerdem über eine Überblicksseite, auf der alle Bachelorstudiengänge im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu finden sind – schließlich muss es nicht immer BWL sein.

Jura an der Universität Münster

Auch Jura-Interessierte haben in Münster die Wahl zwischen einem „Vollzeit-Jurastudium“ und einer interdisziplinären Alternative. Während das klassische Jura-Studium erst nach bestandenem Staatsexamen abgeschlossen ist, hat man mit den Studiengängen Politik & Recht und Wirtschaft & Recht die Möglichkeit, ins Bachelor-Master-System einzusteigen. Wie auch die interdisziplinären Studiengänge in der Wirtschaft, lassen sich die Studiengänge Politik & Recht und Wirtschaft & Recht zumindest teilweise am CIW wiederfinden. Mit dem Institut für Politikwissenschaft und der Rechtwissenschaftlichen Fakultät sind Studierende dieser Studiengänge an mindestens drei Fachbereichen vertreten. Das bringt einige Vorteile mit sich, da man so Eindrücke in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen erhaschen kann – allerdings kann es auch für Verwirrung im Stundenplan sorgen, da alles irgendwie koordiniert werden muss.

Wer also lieber auf ein klar strukturiertes und tiefgreifendes Studium mit Spezialisierung in nur einem Fachbereich aus ist, hat natürlich auch die Möglichkeit, Jura im Staatsexamen zu absolvieren.

Medizin an der Universität Münster

Mit einem hervorragenden Uniklinikum und einer hervorragenden medizinischen Fakultät gestaltet sich das Medizinstudium in Münster besonders attraktiv. Während das UKM Münster im Jahr 2017 deutschlandweit Platz 15 belegt, gehört auch die Uni selbst bei vielen angehenden Studierenden zu den Favoriten in Deutschland.

Außerdem haben Medizinstudenten nicht nur eine eigene Zweigbibliothek – im Gegensatz zu den anderen Zweigstellen ist diese sogar länger geöffnet, als die ULB: nämlich stets bis Mitternacht. Wer also gerne bis tief in die Nacht lernt, kann dies problemlos in der ZB Medizin tun. Auch die Studierenden scheinen zufrieden zu sein – Stand 2015 wurde die Bibliothek von ihren Nutzern mit einer 1,2 bewertet.


Besonderheit: Zwei-Fach-Bachelor

Neben den klassischen Studiengängen bietet die Universität Münster (wie bereits erwähnt) außerdem interdisziplinäre Studiengänge und Zwei-Fach-Bachelor. Letztere sind vor allem auf Lehramtsstudierende ausgelegt - das ist aber absolut kein Muss. Meist kann man innerhalb des Studiengangs zwischen einer fachwissenschaftlichen und einer lehramtsqualifizierenden Variante wählen. Der Zwei-Fach-Bachelor (oder kurz: ZFB) ermöglicht Studierenden nicht nur, sich fachübergreifend Wissen anzueignen und über den Tellerrand zu blicken, sondern außerdem mehr Freiheit bei der Berufs- und weiterführenden Studienwahl. Dabei sollten sich Studierende, die einen Master anstreben, jedoch rechtzeitig informieren, in welchen Modulen sie Leistungspunkte zu erwerben haben. Um nämlich zwei Fächer unter einen Hut zu bekommen, müssen an einigen Stellen Einsparungen gemacht werden. Diese kann man natürlich individuell wieder wettmachen, indem man sich für die "richtigen" Wahlpflichtfächer entscheidet. Dafür muss man aber natürlich auch wissen, was denn der "richtige" Kurs, was das "richtige" Modul ist.

In der Auflistung der Studiengänge findet ihr alles, was ihr an der Uni Münster studieren könnt. Die Kennzeichnung "ZFB" deutet auf einen Zwei-Fach-Bachelor hin.


Die Universität Münster stellt sich vor




Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Münster

Zieht man in eine neue Stadt oder schlägt einen neuen Lebensabschnitt ein, fällt immer eines schwer: die Orientierung. Wenn das nicht schon genug wäre, ist die Westfälische Wilhelms-Universität Münster auch noch eine der größten Unis Deutschlands. Lässt man Fernuniversitäten außen vor, landet sie sogar auf Platz 5! Trotz allem wirken weder Münster, noch die WWU besonders riesig: die Stadt ist sehr beschaulich und auch die Fakultäten sind über das ganze Gebiet verteilt, wodurch man sich auch eigentlich nur „in seinem Eck“ auskennen lernen muss.

Dennoch kann etwas Unterstützung beim Hochschulstart nicht schaden. Auf der Seite der Uni Münster gibt es daher alle Infos zum Studienbeginn: Unilageplan, Personensuche, Studienorganisation, Wohnungssuche, und und und.

Auf der Seite der ZSB – der Zentralen Studienberatung – finden sich außerdem alle Termine zu den Fachspezifischen Einführungsveranstaltungen. Und mit dem Ersti-ABC der Online-Redaktion der Universität können alle neuen und ungewohnten Uni-Begriffe im Handumdrehen gelernt werden.

Wie an den meisten anderen Unis bietet die Uni Münster neben Vorlesungen und Seminaren natürlich auch außeruniversitäre Programme. Der Klassiker: Hochschulsport. Die Universität bietet sage und schreibe mehr als 150 Sportarten an, in denen sich die Studierenden nach einem anstrengenden Uni-Tag nochmal so richtig auspowern können. Wichtiger Tipp für alle Erstis: Die „guten“ Kurse sind oft ganz schnell weg – da kann es bei der Anmeldung auf Sekunden ankommen! Habt ihr also einen Kurs gefunden, den ihr unbedingt besuchen wollt, solltet ihr euch einen Wecker für den Anmeldestart stellen und für eine schnelle Internetverbindung sorgen. Viel Glück!

Auf der Seite des Hochschulsports der Uni Münster findet ihr alles, was ihr wissen müsst.

Die Universität Münster legt großen Wert auf Chancengleichheit, Gleichstellung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bzw. Studium). So wird stets eine geschlechtsneutrale Sprache verwendet (siehe: Studierendenausweis) und darauf geachtet, dass Frauen nicht nur gleich behandelt, sondern auch aktiv gefördert werden. Darüber hinaus werden Studierende mit Behinderung und/oder Kindern im Studium unterstützt, damit sie dieses ohne Benachteiligungen meistern können.

Solltet ihr hierzu Fragen haben, eine Beratung erwünschen oder gar eine Beschwerde einreichen, könnt ihr dies auf der Internetseite der Uni Münster im Abschnitt Hilfe und Beratung tun.


>> Special: Geheimtipp zu Münster <<

Obwohl du dir im Internet viele Infos zu den verschiedenen Studentenstädten raussuchen kannst, weißt du erst wie es in der Stadt wirklich ist, wenn du dort wohnst oder jemanden kennst, der dort wohnt.
Wir kennen jemanden! Unsere Praktikantin Katharina lebt und studiert in Münster und hat viele tolle Insider parat. Von ihr erfährst du alles zu Münster aus erster Hand. In einem Interview erzählt sie euch alles, was ihr über die Stadt wissen müsst.

Zum Insider-Interview zur Stadt Münster kommst du über unser Magazin.


Semesterzeiten und Prüfungstermine der Universität Münster

Natürlich sollte sich auch jeder Studienanfänger darüber im Klaren sein, wann das Semester denn eigentlich beginnt. Während sich die Semesterzeiten von Uni zu Uni nur wenig unterscheiden, sollte man beim Vorlesungsbeginn und bei den Prüfungsterminen doch nochmal genau hingucken.

Alle Infos zu den Semesterzeiten, Terminen und Fristen findet ihr auf der Internetseite der Universität Münster.


Bibliothek der Universität Münster

Das Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Münster ist in der Nähe des Schlosses und somit einen Katzensprung von den Wirtschaftswissenschaftlern und Juristen entfernt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Universitätsstädten spricht man hier jedoch nicht von der „UB Münster“, sondern der ULB. Das liegt daran, dass hier Universitäts- und Landesbibliothek in einem sind. Daher trifft man in der Bib auch ab und an mal auf einige ältere Herrschaften, die in der Abteilung zur westfälischen Geschichte herumstöbern. Aber keine Sorge – die Bibliothek gehört dennoch den Studierenden. Die „gemeine Bevölkerung“ Münsters entscheidet sich nämlich oftmals lieber für die Stadtbücherei. Natürlich gibt es neben dem Hauptgebäude auch einige Zweigstellen – meist in der Nähe der jeweiligen Fakultäten. Hier solltet ihr jedoch beachten, dass meist andere Öffnungszeiten gelten – während die Sozialwissenschaftler mit verkürzten Öffnungszeiten leben müssen, hat die Zweigstelle Medizin stets bis Mitternacht geöffnet. Auch bei der Katalogsuche solltet ihr ein waches Auge haben. Diese beinhaltet nämlich alle Zweigstellen, sodass ihr für das Werk eurer Wahl oftmals ein Stückchen fahren müsst – aber dafür haben ja alle Münsteraner mindestens ein Fahrrad!

Alle Informationen zur Universitätsbibliothek und ihren Zweigstellen findet ihr im Internet auf der Seite der ULB Münster.

TIPP: Wenn ihr euch eines Tages an der ULB wiederfindet, solltet ihr mal an der Ecke links neben dem Haupteingang nach oben gucken. Dort könnt ihr nämlich ein interessantes Kunstwerk, das stark im Kontrast zum sonst ach so konservativen und erzkatholischen Münster steht, entdecken. Eine gute Gedankenstütze für alle angehenden Wissenschaftler.


Stundenplan an der Universität Münster

Einen richtigen Stundenplan wie in der Schule gibt es an den meistens Unis nicht mehr. So ist es auch an der WWU der Fall. Die meisten Fachbereiche bieten jedoch einen Studienverlaufsplan, an dem man sich gut orientieren kann. So hat man in den ersten vier Semestern in vielen Studiengängen ohnehin nur wenige Wahlmöglichkeiten, was einem unnötiges Organisieren und Koordinieren erspart. Wenn man sich jedoch für einen Zwei-Fach-Bachelor oder einen interdisziplinären Studiengang entscheidet (und nebenbei vielleicht noch einen Nebenjob hat), ist bei der Koordination der Studienveranstaltungen mehr Arbeitsaufwand gefragt.

So oder so muss man sich seinen Stundenplan im HIS/LSF selbst erstellen. Das erfolgt automatisch, wenn man sich für eine Veranstaltung anmeldet.

TIPP: Viele Vorlesungen bieten keine Anmeldeoption, da die finale Anmeldung ohnehin über QISPOS erfolgt (dazu später mehr). Allerdings kann man sich den Kurs „vormerken“ und dann in den Stundenplan übernehmen. Aus unerfindlichen technischen Gründen verschwinden diese Kurse allerdings bis zur nächsten Anmeldung wieder. Mein Tipp also: Ladet euch den Stundenplan als PDF runter oder exportiert ihn in euren Kalender.


Onlineportale der Universität Münster

Als Studierende der Uni Münster werdet ihr mit verschiedenen Onlineportalen arbeiten, dazu gehören unter anderem:

QISPOS
Das QISPOS ist wohl mit das wichtigste Online-Portal der Universität Münster. Hierüber erfolgen sämtliche Prüfungsanmeldungen, ohne welche man bei den zahlreichen Klausuren, Referaten und Hausarbeiten keinerlei Leistungspunkte erwerben kann. Für diese Prüfungs- und Studienleistungen kann sich jedoch niemand für euch anmelden – die Verantwortung liegt ganz bei euch. Auch müssen die Deadlines eingehalten werden – die WWU ist da sehr streng und macht in 99% der Fälle keine Ausnahmen.
Hier geht’s direkt zum QISPOS-Portal.

HIS/LSF

Eigentlich gehören HIS, LSF und QISPOS alle zusammen. Aus irgendeinem Grund sprechen Dozenten und Studierende jedoch immer vom „LSF“, wenn es ums Vorlesungsverzeichnis geht, und vom „QISPOS“ wenn es um Leistungsverwaltung und Prüfungsanmeldungen geht. Warum, ist eigentlich nicht wichtig. Hauptsache, ihr wisst, dass ihr alles unter dem Link zum QISPOS finden könnt!

Learnweb

Das etwas schöner designte Online-Portal, mit dem Studierende der Uni Münster arbeiten dürfen, ist das Learnweb. Im Normalfall erhaltet ihr für jeden Kurs, jede Vorlesung und jedes Seminar, das ihr besucht, einen Learnweb-Zugang. Manche Professoren verstehen bei der Weitergabe der Passwörter gar keinen Spaß, andere legen nicht mal eines an. Konsistenz gibt es hier also nur bedingt. Wiederum andere benutzen aus unerfindlichen Gründen den BSCW-Server – wahrscheinlich keine Lust auf Veränderung. Im deutlich geläufigeren Learnweb könnt ihr nicht nur die Unterlagen der Dozenten einsehen und herunterladen und außerdem eure eigenen Dokumente mit eurem Kurs teilen, auf Ankündigungen der Lehrkräfte zugreifen und untereinander diskutieren. Das ist vor allem hilfreich, wenn man keine Lust hat, 30 verschiedenen Facebook-Gruppen beizutreten.

Wenn ihr euren Uni-Zugang bereits erhalten habt, könnt ihr euch direkt im Learnweb anmelden. Auf der Seite findet ihr außerdem Hilfematerial und das FAQ.

Kontakt

Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?

 anrufen  E-Mail schreiben

Weitere Hochschulen in der Umgebung

Uni Twente
FOM Essen
Uni Duisburg-Essen - UDE
Uni Osnabrück
RUB - Uni Bochum
Folkwang Universität der Künste Essen
FH Dortmund
FH Münster
Uni Bielefeld
Uni WH
TU Dortmund
Fernuni Hagen
SRH Hamm
EBZ Business School Bochum
International School of Management Dortmund
Hochschule für Gesundheit Bochum
Philosophisch-Theologische Hochschule Münster
Deutsche Hochschule der Polizei Münster
WH Westfälische Hochschule
Kunstakademie Münster
HS Hamm-Lippstadt
Fachhochschule der Diakonie Bielefeld
HS Osnabrück
HS Bochum