Universität Mannheim

Universität (staatlich)
ca. 12,000 Studenten
ca. 41 Studiengänge
1967 gegründet

Kontaktdaten:
Webseite
+49 621 1812222
E-Mail


Hochschulporträt

Die Universität Mannheim wurde im Jahr 1967 gegründet und ist führend im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Neben den renommierten Studiengängen der BWL und der VWL sind viele weitere Studiengänge mit den Wirtschaftswissenschaften verbunden, beispielsweise der Studiengang zum Unternehmensjuristen oder der Bachelor Kultur und Wirtschaft, der eine Kombination von Geistes- und Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ermöglicht.
An der Universität Mannheim studieren aktuell ca. 12.000 Studenten an fünf Fakultäten: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät und Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik.

Die Universität Mannheim hat im Vergleich zu den meisten Universitäten einen anderen Semesterrhythmus (und damit auch andere Bewerbungsfristen), da die Semestertermine an den international üblicheren Rhythmus eines Frühjahrs- und Herbstsemesters angepasst wurden.

Mit ihren 12.000 Studenten ist die Universität zwar vergleichsweise klein, aber für gute Lehre und Forschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und daher zählen auch hochrangige Universitäten aus aller Welt als Partneruniversitäten.

Weiterführende Informationen

Wirtschaftswissenschaften an der Universität Mannheim

Die führende Rolle Mannheims im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sorgt für hervorragende Kontakte zur Wirtschaft, wie zum Beispiel den Unternehmen Mercedes Benz, SAP, BASF, KPMG, Roche und vielen Weiteren. Zusätzlich steht der Bereich Wirtschaft an der Uni Mannheim für Professoren, die regelmäßig für innovative Forschung ausgezeichnet werden. Ihr Wissen geben sie in den Vorlesungen direkt an die Studenten weiter.
Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre in Mannheim gehört damit zu einer der führenden Business Schools in Europa und besitzt die Akkreditierungen AACSB, AMBA und EQUIS, die alle für eine herausragende Lehre stehen. Dadurch ist die Business School Mannheim die Recruitingadresse Nr.1 für deutsche Personalverantwortliche.

Zusätzlich steht der Bereich Wirtschaft für eine hohe Internationalität. Den Studierenden stehen 200 Partneruniversitäten weltweit zur Verfügung, zwischen denen sie für das im Bachelor integrierte Auslandssemester auswählen können.

Insbesondere der Bachelor in BWL an der Universität Mannheim ist jedoch mit hohen Anforderungen verbunden. Allein die Aufnahme an der führenden Business School ist begrenzt auf Abiturienten mit einem Abi-Schnitt im oberen Einser-Bereich. Den Abschluss „Bachelor of Science“ hast du dann nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern in der Tasche. „Bachelor of Science“ zeigt hier, dass der Studiengang eher mathematisch ausgerichtet ist, mehr in die Tiefe geht und generell anspruchsvoller ist als ein „Bachelor of Arts“. Das Wirtschaftswissenschaftliche Studium an der Uni Mannheim zielt darauf ab, den Studierenden einen weiten Überblick über den Bereich der BWL zu geben, also eine wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung. Dabei setzt sich das Studium zusammen aus Veranstaltungen zu methodischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, Grundlagen der BWL und VWL, sowie zu bürgerlichem Recht und Wirtschaftsrecht. Als Besonderheit des Mannheimer Studiums wird auch der Bereich Ethik vertieft. Außerdem können sich Studenten für verschiedene Wahlbereiche entscheiden. Zur Auswahl stehen unter anderem Vertiefungen im Bereich BWL, VWL oder Recht aber auch Vertiefungen aus dem Bereich Methoden-, Sozial-, und Persönlichkeitskompetenz. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs spiegelt sich außerdem im Bereich „Fremdsprachenkompetenz“ wieder, bei dem du die Möglichkeit hast, eine von 7 Fremdsprachen zu vertiefen.

Einen umfassenden Modulkatalog zum Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Uni Mannheim findest du auf der Studiengangsseite.

VIDEO zur Universität Mannheim




Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Mannheim

Von heute auf morgen in eine andere Stadt mit neuen Aufgaben und unbekannten Gesichtern zu ziehen, ist sicherlich für viele erst einmal überwältigend und beängstigend. Wichtig also, Kontakt mit anderen Studierenden aufzunehmen und sich ein soziales Netzwerk mit gleichgesinnten Menschen aufzubauen. Eine gute Anlaufstelle sind hier die zahlreichen studentischen Initiativen der Uni Mannheim. Über Finanzclubs, politische Initiativen oder gemeinnützigen Initiativen zum Wohle von Kindern und benachteiligten Studenten ist hier alles dabei und bildet eine gute Möglichkeit, um Freunde zu finden oder etwas Gutes zu tun.

Eine Liste studentischer Initiativen in Mannheim findest du auf der Seite des Qualitätsmanagements.

Eine andere Möglichkeit für ein spannendes Studentenleben bietet der Uni Sport in Mannheim. Das Sportprogramm ist sehr vielfältig und reicht von Fitness- und Kraftsport über Selbstverteidigung, Tanz, Tennis, Outdoorsport und vieles mehr. Ganz neu sind zum Beispiel Quidditch, Bauchtanz und Tae Bo – hier ist also für jeden etwas dabei.

Mehr zum Sportprogramm an der Uni Mannheim gibt es auf der Seite des Hochschulsportes.

Um sich von Anfang an in der Uni zurecht zu finden, hilft es außerdem die vielen Einführungsveranstaltungen zu besuchen. Außerdem hat das Studienbüro viele nützliche Infos für ihre Erstis bereitgestellt.

Zu Beginn hilft außerdem ein Campusplan der Uni, um sich nicht im Barockschloss zu verirren.

Und falls es während dem Studium mal doch nicht so gut läuft: Hol dir Hilfe und Beratung. Für fast jedes Problem gibt es in der Uni Mannheim einen Ansprechpartner. Die AStA und das Studiengangs Management helfen dir bei Fragen rund ums Studium. Daneben gibt es noch viele weitere Ansprechpartner wie beispielsweise das Team International für internationale Angelegenheiten genauso wie Beratungen zu den einzelnen Fachbereichen oder auch Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende.


Special: Geheimtipp zu Mannheim

Obwohl du dir im Internet viele Infos zu den verschiedenen Studentenstädten raussuchen kannst, weißt du erst wie es in der Stadt wirklich ist, wenn du dort wohnst oder jemanden kennst, der dort wohnt.
Wir kennen jemanden! Unser Crashkurs-Tutor und Praktikant Vladi lebt und studiert in Mannheim und hat viele tolle Insider parat. Von ihm erfährst du alles zu Mannheim aus erster Hand. In einem Interview erzählt er euch alles, was ihr über die Stadt wissen müsst.

Zum Insider-Interview zur Stadt Mannheim kommst du über unser Magazin.


Semesterzeiten der Universität Mannheim

Die Universität Mannheim unterscheidet sich in ihren Semesterzeiten deutlich von anderen Universitäten in Deutschland. Während Universitäten traditionell Mitte Oktober ins Wintersemester und Mitte April ins Sommersemester starten und Hochschulen üblicherweise ein bis zwei Wochen früher starten, beginnt das Herbstsemester (HWS) in Mannheim schon Anfang bis Mitte September, das Frühjahrssemester (FSS) im Februar. Der Vorteil dieses Systems: Die Semesterzeiten sind an den Rhythmus der meisten internationalen Hochschulen angepasst, sodass Auslandssemester zeitlich deutlich besser ins Studium passen, als an anderen deutschen Universitäten. Ein weiterer Vorteil: Da das Semester schon früher beginnt, endet das Herbstsemester vor Weihnachten. Die Studenten haben daher an Weihnachten frei und müssen sich in den Weihnachtsferien nicht auf Klausuren im Januar oder Februar vorbereiten.


Prüfungstermine an der Universität Mannheim

Um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten, ist es wichtig, so früh wie möglich über die Prüfungstermine und andere wichtige Semestertermine informiert zu sein.
Die aktuellen Prüfungstermine für die Uni Mannheim im Frühjahrssemester 2018 findest du auf der Seite des Studienbüros.


Bibliothek der Universität Mannheim

Die Universitätsbibliothek in Mannheim bietet dir viel Platz zum Lernen, Nachschlagen, Drucken und Scannen. Ob und wo es im Moment freie Sitzplätze gibt, kann ganz einfach auf der Bibliotheks-Website nachgesehen werden. Die Bibliothek bietet viele nützliche Hilfsmittel zum Lernen an, wie beispielsweise den Zugriff auf Datenbanken, die Ausleihe von Zeitungen, Fachartikeln und Büchern sowie die Fernleihe von Büchern, die nicht in der Mannheimer Bibliothek vorhanden sind. Außerdem werden Kurse, Tutorials und Führungen angeboten, die helfen sollen, die eigenen Recherche-Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Alle Infos rund um die Mannheimer Universitätsbibliothek kannst du auf der Bibliotheksseite nachlesen.


Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim

In einem Vorlesungsverzeichnis werden alle Lehrveranstaltungen aufgezeigt, die in einem Semester an einer bestimmten Uni angeboten werden. Hier werden für jede Fakultät und jeden Fachbereich die verschiedenen Studiengänge und für die verschiedenen Studiengänge die dazugehörigen Module aufgelistet. Deshalb ist das Vorlesungsverzeichnis auch gut geeignet, um dir bei der Orientierung vor der Auswahl des Studiengangs zu helfen und außerdem um sicherzugehen, ob ein Studiengang auch die Themen erhält, die du dir erwartest.

Das Vorlesungsverzeichnis für die Uni Mannheim im Frühjahrssemester 2018 findest du im Portal2.

Stundenplan an der Universität Mannheim

Wie an den meisten deutschen Unis, bist du für die Erstellung deines Stundenplans selbst verantwortlich. Das geschieht ganz einfach über das Portal². Wichtig dabei ist, dass du die Fächer überschneidungsfrei anlegst und dass du darauf achtest nur die Fächer zu wählen, für die du bereits die Anforderungen erfüllst.

Um deinen Stundenplan zu erstellen kommst du hier auf das Portal2.


Onlineportale der Universität Mannheim

Als Student an der Uni Mannheim wirst du mit verschiedenen Onlineportalen arbeiten, dazu gehören unter anderem:

Horde
Horde ist das Portal für Webmail und Groupware zur Organisation von Adressbuch, Kalender, Notizen und Aufgaben. Hier hast du Zugriff auf Horde.

Portal 2
Portal² ist das Campus Management System der Universität Mannheim. Hier kannst du dir das Vorlesungsverzeichnis, die Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung sowie deinen aktuellen Notenspiegel ansehen. Außerdem ist Portal² die Anlaufstelle, um dir deinen eigenen Stundenplan für das aktuelle Semester zusammen zu stellen.
Auf das Portal2 der Uni Mannheim kommst du über den angegebenen Link.

ILIAS
Die Lernplattform Ilias ist in das Portal² integriert. In Ilias findest du für deine Fächer eine E-Learning Umgebung mit den Folien und Übungsblättern deiner Dozenten. Die Lernumgebung kann individualisiert werden durch persönliche und öffentliche Notizen, ein öffentliches Profil zur Bereitstellung von Informationen, einen persönlichen Arbeitsraum für das Hochladen eigener Dateien und vieles mehr. Zusätzlich gibt es Funktionen, um den Kursablauf zu unterstützen, wie zum Beispiel eine Lernfortschrittskontrolle für Kursmitglieder oder einen Kalender für die Verwaltung von Terminen innerhalb eines Kurses. Außerdem gibt es Funktionen, die es den Kursmitgliedern ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen und zu unterstützen. Zusätzlich gibt es Tests und Umfragen, ein Kompetenzmanagement und viele weitere Funktionen, um das Lernen zu vereinfachen.
Alle Funktionen der Lernplattform kannst du über ILIAS nutzen.

Kontakt

Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?

 anrufen  E-Mail schreiben

Weitere Hochschulen in der Umgebung

Uni Koblenz Landau
Karlshochschule International University
Uni Karlsruhe - KIT
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
EBS Uni
Uni Heidelberg
Uni Mainz
TU Darmstadt
TU Kaiserslautern
DHBW Mannheim
DHBW Heilbronn
Fachhochschule für Finanzen Edenkoben
Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim
Katholische Hochschule Mainz
HS Mannheim
Hochschule Geisenheim
PH Karlsruhe
SRH Heidelberg
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Hochschule für Musik Karlsruhe
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Provadis School of International Management and Technology
Popakademie Baden-Württemberg Mannheim
HS Darmstadt
German Graduate School of Management and Law Heilbronn
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
Wilhelm Büchner HS
PH Heidelberg
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
HS Pforzheim
Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung
HS Heilbronn
Evangelische Hochschule Darmstadt
HS Karlsruhe
HS Ludwigshafen
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit