Universität (staatlich)
ca. 28,500 Studenten
ca. 160 Studiengänge
1409 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 341 97-108
E-Mail
Die Universität Leipzig ist nach der Universität Heidelberg die zweitälteste deutsche Hochschule. Sie wurde bereits im Jahr 1409 gegründet und verteilt sich auf vier Gebiete in Leipzig: rund um den Augustusplatz, den Campus an der Jahnallee, die naturwissenschaftlichen Fakultäten rund um die Uniklinik und das Geisteswissenschaftliche Zentrum. An den 14 Fakultäten der Uni Leipzig bietet sich Studierenden die Möglichkeit, aus 160 Studiengängen zu wählen.
Aufgrund der verhältnismäßig geringen Mietpreise in Leipzig und dem vielfältigen kulturellen Leben zählt Leipzig aktuell zu den angesagtesten Universitätsstädten.
Structural Chemistry and Spectroscopy
Betriebswirtschaftslehre - BWL
Kunstgeschichte
Rechtswissenschaft - Jura
Wirtschaft-Technik-Haushalt, Soziales
Ostslawistik
Romanische Studien
Italienisch
Global Studies
Physik
Sozialwissenschaften und Philosophie
Translatologie
Global Mass Communication
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Zahnmedizin
Chemie
Japanologie
Musikwissenschaft
Recht der europäischen Integration
Griechisch
Translation
Humanmedizin
Tschechisch
Lehramt Sonderpädagogik
Französisch
Konferenzdolmetschen
Lehramt Realschule
Sorbisch
Analytik und Spektroskopie
Klassische Antike. Geschichte und Literatur (Classical Studies)
Journalistik
Germanistik
Anglistik
Sinologie
Wirtschaftsinformatik
Change Management in der Wasserwirtschaft
Westslawistik
Pharmazie
Mineralogie und Materialwissenschaft
Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch
Philosophie
Mathematik
Kulturwissenschaften
Musik
Archäologie der Alten Welt
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Wirtschaftswissenschaften
Deutsch
Politikwissenschaft
Ethnologie
Lehramt an Mittelschulen
Versicherungsmanagement
Small Enterprise Promotion and Training
Europäischer Privatrechtsverkehr
Linguistik
Biochemie
Kunst
Ethik, Philosophie
Veterinärmedizin
Sportmanagement
Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung
Spanisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft
Public Service Management
Soziologie
Toxikologie und Umweltschutz
Bioinformatik
Europäische Minderheitensprachen
Geschichte
New Media Journalism
Amerikastudien (American Studies)
Englisch
Ägyptologie
European Studies
Afrikastudien
Psychologie
Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken
Biologie
Volkswirtschaftslehre - VWL
Logik
International Physics Studies Program
Latein
Religionswissenschaft
Physische Geographie
Niedersorbisch
Medizin
Evangelische Religion
International Energy Economics and Business Administration
Sorabistik
Indologie, Tibetologie und Mongolistik
Lehramt an Förderschulen
Meteorologie
Literarisches Schreiben
Sport
Altorientalistik
Höheres Lehramt an Gymnasien
Wirtschaftsmathematik
Slawistik
Russisch
Lehramt an Grundschulen
Mittlere und Neuere Geschichte
Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung
Theaterwissenschaft
European Integration in East Central Europe
Konferenzdolmetschen Arabisch
Informatik
Clinical Research & Translational Medicine
Kunstpädagogik
Polnisch
Mobile Marketing
Corporate Media
Geographie
Sustainable Development
Wirtschaftspädagogik
Communication Management
Sportwissenschaft
Advanced Spectroscopy in Chemistry
Afrikastudien, African Studies
Arabistik
Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig
Unter den insgesamt 160 Studiengängen bietet die Uni Leipzig auch drei Bachelor- und fünf Masterstudiengänge an. Der Klassiker unter den Bachelorstudiengängen ist vermutlich der B.Sc. Wirtschaftswissenschaften. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Leipzig bietet hierzu allen Studierenden und Studieninteressenten eine ausführliche Beschreibung über alle zu erbringenden Leistungen und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften kann in einer Regelstudienzeit in einem Umfang von sechs Semestern abgeschlossen werden. In den ersten vier Semestern müssen die Studierenden Pflichtmodule absolvieren, darunter die „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“, „Mikroökonomik“, „Makroökonomik“, „Investition und Besteuerung“ und „Ökonometrie“. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Schlüsselqualifikationen ein Auslandssemester zu absolvieren und somit wertvolle Erfahrungen und Soft Skills zu sammeln. Zudem muss im Verlauf des Studiums ein Praktikum absolviert werden.
Die beiden anderen Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik sehen ebenfalls eine Studiendauer von sechs Semestern vor und sind ähnlich aufgebaut.
Im Master haben Studierende die Möglichkeit, sich entweder in Richtung BWL oder in Richtung VWL zu spezialisieren. Auch hier gibt es noch den Studiengang „Wirtschaftswissenschaften“, allerdings ist dieser im Sinne einer Deutsch-Französischen Kooperation nach Lyon als Doppel-Master angesetzt. Zu den Bachelorstudiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Wirtschaftspädagogik“ gibt es ebenfalls passende Master. Die Regelstudienzeit beläuft sich bei allen fünf Masterstudiengängen auf vier Semester.
Weitere Studiengänge
Wer nicht an einem Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften interessiert ist, wird sicher auch einem der anderen 160 Studiengänge fündig. So legt die Universität Leipzig besonderen Wert auf die Geistes- und Naturwissenschaften und bemüht sich stets um interessante Forschungsprojekte. Wer außerdem an einem sprachwissenschaftlichen Studium interessiert ist, ist an die Universität Leipzig auf jeden Fall richtig! So gibt es hier u.a. die Studiengänge Linguistik, Germanistik und Translation. Im Gegensatz zu vielen anderen Unis werden hier nicht nur die Klassiker (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) angeboten, sondern außerdem noch Russisch – entweder als B- oder C-Sprache im Studium der Translation oder als Wahlfach im Umfang von 30 Leistungspunkten am Institut für Slawistik.
VIDEO zur Universität Leipzig
Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Leipzig
Einführungswoche
Wer sich für ein Studium an der Universität Leipzig entschieden hat, oder zumindest mit dem Gedanken spielt, sich dort zu bewerben, sollte sich die von der Universität bereitgestellten Informationen für Neuimmatrikulierte nicht entgehen lassen. Außerdem findet zu jedem Wintersemester eine Einführungsveranstaltung für alle Erstsemester statt, auf der informative Vorträge gehalten werden und Fragen seitens der angehenden Studenten gestellt werden können.
Hochschulsport
Der wohl beliebteste Ausgleich zum stressigen Uni-Alltag ist die Teilnahme am Hochschulsport. Hier haben Studierende die Möglichkeit, für wenig Geld an vielen verschiedenen Sportarten teilzunehmen. Das sieht auch die Universität Leipzig so, weshalb es jedes Semester ein besonders umfangreiches Programm auf der Seite des ZfH – des Zentrums für Hochschulsport – gibt. Hier finden sich neben dem aktuellen Programm außerdem Termine und Anmeldemöglichkeiten – auch an der Uni Leipzig gilt: Wer einen besonderen Kurs im Blick hat, sollte schnell sein! Denn der Andrang ist meist groß.
Beratung & Hilfe
Der Einzug in einen neuen Lebensabschnitt bringt oftmals nicht nur Vorfreude und Aufregung, sondern auch Ängste und Sorgen mit sich. Das ist auch beim Beginn des Studienalltags nicht anders, weshalb sich viele mit den anfänglichen Aufgaben schnell mal überfordert fühlen. Die Universität Leipzig bietet daher die Möglichkeit, sich bei der Studienberatung zu melden und hier Antworten auf all die quälenden Fragen zu bekommen. Von individuellen über psychologische Beratungen bis hin zu speziellen Beratungsangeboten für Studierende, die mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung das Studium meistern müssen – all diese Angebote können von Studenten und Studieninteressenten jederzeit wahrgenommen werden. Auch Studierende, die damit begonnen haben, an ihrem Studium zu zweifeln oder sich nicht sicher sind, wie sie den Berufseinstieg am besten meistern, sind hier jederzeit willkommen.
>>>Geheimtipp zu Uni Leipzig<<<
Um eine neue Stadt hautnah kennenzulernen, muss man entweder da gewesen sein oder jemanden kennen, der schon seit langem dort lebt und bereit ist aus dem Nähkästchen zu plaudern. Diese Chance haben nur wenige angehende Studenten, wenn sie in eine neue Stadt ziehen.
Wir kennen aber jemanden! Franzi hat ihr gesamtes Bachelor-Studium in Leipzig verbracht und hat uns so einiges über ihre Zeit in der sächsischen Großstadt erzählt. Wenn ihr auf der Suche nach tollen Tipps und Erzählungen über das Leben in Leipzig seid, schaut doch mal bei unserem Insider-Berichtvorbei!
360°-Campus-Tour
Natürlich ist es auch bei den besten Insider-Berichten oftmals schwierig, sich einen lebhaften Eindruck über die Unistadt zu verschaffen. Die Universität Leipzig hat genau für diesen Zweck eine interaktive Campus-Tour erstellt, in der ihr wirklich jeden Blickwinkel einnehmen könnt. Fast so gut, wie selbst vor Ort zu sein!
Semesterzeiten und Prüfungstermine der Universität Leipzig
Zu einer gelungen Studienorganisation gehört es selbstverständlich dazu, sich von Anfang an über alle wichtigen Termine und Fristen bewusst zu werden. Dazu gehören neben den offensichtlichen Prüfungsterminen (die stets auf der Seite der jeweiligen Fakultät zu finden sind) auch die Bewerbungstermine um die Studienplätze, die Anmeldefristen für die gewünschten Seminare und Vorlesungen und die Deadline für die Zahlung des Semesterbeitrags. Ganz allgemein sollten sich Studienanfänger jedoch auch über die Semesterzeiten bewusst werden. Nur so können Umzug & Co. überhaupt erst geplant werden.
Bibliothek der Universität Leipzig
Zu jeder guten Universität gehört eine ebenso gute – wenn nicht sogar bessere – Universitätsbibliothek. Diese ist nämlich nicht nur ein Ort, um nach Literatur zu suchen und Bücher auszuleihen – für viele Studierenden ist sie außerdem ein Lern- und Rückzugsort, an dem man längst fällige Hausarbeiten schreibt oder für die anstehenden Klausuren büffelt. An der UB Leipzig haben Studierende außerdem die Möglichkeit, zu scannen, zu drucken und zu kopieren; Computerarbeitsplätze zu nutzen und an Schulungen teilzunehmen. Zudem gibt es in der Uni-Bibliothek von Zeit zu Zeit Veranstaltungen, wie Lesungen, Diskussionen und Vorträge.
Vorlesungsverzeichnis der Universität Leipzig
Im Vorlesungsverzeichnis können Studierende und Studieninteressierte alle aktuellen (und auch einige vergangenen) Veranstaltungen einsehen. Das ist nicht nur für Studierende praktisch, um Ort und Datum der jeweiligen Veranstaltung herauszusuchen und diese im persönlichen Stundenplan zu vermerken – auch Studieninteressierte haben hier die Möglichkeit, einen näheren Einblick in ihr potentielles Studium zu erhalten und so ihre Studienwahl zu erleichtern. Für die Nutzung des Vorlesungsverzeichnisses bedarf es keiner Zugangsdaten – der Zugriff ist prinzipiell jedem möglich.
Stundenplan an der Universität Leipzig
Der letzte und vermutlich wichtigste Schritt bei der anfänglichen Studienorganisation ist die Erstellung des persönlichen Stundenplans. Während einige Fachschaften und Institute einen gut ausgearbeiteten Beispielstundenplan bereitstellen, geben andere nur einen groben Studienverlaufsplan vor, an dem sich die Studierenden orientieren sollen. Letztendlich muss sich jeder Student selbst im Veranstaltungschaos zurecht finden. Mit dem Campus-Management-System AlamaWeb sollte dem jedoch nichts mehr im Wege stehen.
Onlineportale der Universität Leipzig
Die Digitalisierung schreitet weiter voran und macht auch vor den Universitäten nicht halt. Auch die Uni Leipzig bemüht sich, immer mehr Inhalte online bereitzustellen und den Lernalltag zum Teil auf Online-Plattformen zu übertragen. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten E-Learning-Portale an der Universität Leipzig:
AlmaWeb
AlmaWeb ist das Campus-Management-System der Universität Leipzig. Mit den Zugangsdaten fürs AlmaWeb kann man beispielsweise im Vorlesungsverzeichnis seinen persönlichen Stundenplan erstellen. Außerdem ermöglicht es eine übersichtliche Organisation aller Prüfungstermine, Veranstaltungen, Module und vielen weiteren wichtigen Dingen. Schöpft man alle Funktionen von AlmaWeb gekonnt aus, sollte man bei der Studienorga keine Schwierigkeiten haben. Für alle weniger technikaffinen Studierenden stellt die Universität Leipzig eine praktische Klickanleitung zur Verfügung.
Moodle
Auch die Universität Leipzig nutzt einen Klassiker unter den univerisären E-Learning-Portalen: Moodle. Hier können Dozenten wichtige Inhalte online bereitstellen, und auch Studierende haben die Möglichkeit sich hier auszutauschen.
Mahara
Mahara ist eine E-Portfolio-Software, die an Moodle gekoppelt ist. Mit Mahara können E-Portfolios, Selbstpräsentationen, Blogs und Online-Bewerbungen erstellt und Gruppenpräsentationen organisiert werden. Der Login erfolgt ausschließlich über das E-Learning-Portal Moodle.
ILIAS
ILIAS ist eine Online-Prüfungsplattform die von einer Vielzahl an Universitäten deutschlandweit genutzt wird. Hier können Online-Prüfungen und E-Assessments durchgeführt werden. Der Zugriff auf die Plattform ILIAS ist nur innerhalb der Universität über das kabelgebundene Uni-Netz oder mit einem VPN-Zugang erreichbar. Letzteren kann man auch von zu Hause aus nutzen – dafür bedarf es nur einer funktionierenden Internetverbindung.
Vorlesungsaufzeichnungen
Seit dem Frühjahr 2009 werden an der Universität Leipzig Vorlesungen aufgezeichnet und Studierenden zur Verfügung gestellt. Vorlseungsaufzeichnungen bieten Studierenden größere Freiräume in ihrer Studiengestaltung, da sie so die Möglichkeit haben, auf einige Vorlesungsbesuche zu verzichten und dafür beispielsweise einem Nebenjob nachzugehen. Außerdem haben sie dank der Aufzeichnungen die Möglichkeit, sich Inhalte wann immer Bedarf besteht, wieder und wieder anzugucken. Dennoch entscheidet jeder Dozent frei darüber, ob die jeweilige Aufzeichnung nur zur Selbstreflexion dient oder den Studierenden (z.B. über Moodle) zur Verfügung gestellt werden.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen
E-Mail schreiben