Universität Koblenz-Landau

Universität (staatlich)
ca. 16,500 Studenten
ca. 110 Studiengänge
1990 gegründet

Kontaktdaten:
Webseite
+49 6131 374600
E-Mail


Hochschulporträt

Die 1990 gegründete Universität Koblenz-Landau hat, wie der Name es vermuten lässt, einen Campus am Standort Koblenz und einen in Landau. Mit ihren fast 16 500 Studenten ist die Uni eher mittelgroß und besonders ansprechend für diejenigen, die Veranstaltungen in einem kleineren Rahmen bevorzugen. Derzeit zählt der Standort Koblenz etwa 8 500 Studenten und der Landau 8 000 eingeschriebene Studenten.
Bei der Einschreibung können die Studenten aus einem Angebot von 88 Studiengängen im Bachelor und 75 Studiengängen im Master sowie den Lehramtsstudiengängen wählen. Die Universität ist aus einer erziehungswissenschaftlichen Hochschule hervorgegangen - heute lässt sich dort aber so Einiges mehr studieren! Die insgesamt 110 Studiengänge verteilen sich auf die Bereiche der Bildungs-, Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften. Außerdem stehen Studiengänge aus der Informatik, der Psychologie und der Zwei-Fach-Bachelor offen.
Um das Profil abzurunden, bietet die Universität mit dem Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) postgraduale Fernstudiengänge und berufsbegleitende Fernstudienkurse an.

Weiterführende Informationen

Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor



Die Universität Koblenz-Landau ist nicht nur die jüngste Universität in Rheinland-Pfalz, sondern außerdem die zweitgrößte Uni im südwestlichen Bundesland. Die Universität legt großen Wert auf Überschaubarkeit und Nähe. So gibt es hier keine überfüllten Vorlesungsräume, bei denen die Dozenten keine Namen und Gesichter kennen, sondern eine persönliche Lernatmosphäre, in der jeder zum Zug kommt. Dadurch sollen nicht nur die Lernerfolge gesteigert, sondern außerdem der Einstieg in die Forschung erleichtert werden.

Eine ganz ausschlaggebende Besonderheit der Universität Koblenz-Landau ist – wie der Name schon verrät – dass sie über zwei Standorte verfügt: Den Campus Koblenz und den Campus Landau. Allerdings geht es hierbei nicht darum, den Studierenden größere Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf Campus und Stadt anzubieten – der Standort unterscheidet sich je nach angestrebtem Fachbereich. So beherbergt der Campus Koblenz die Fachbereiche 1-4 und der Campus Landau Studiengänge in den Fachbereichen 5-8 – aber hierzu später mehr.


Studieren am Campus Koblenz




Ist man an einem Studium in einem der Bereiche Bildungswissenschaften, Philologie/Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften oder Informatik interessiert, ist man am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau genau richtig.

Mit knapp 8.400 Studierenden stellt Koblenz den größeren der beiden Standorte dar – und ist damit dennoch ziemlich überschaubar.

Wohnen am Campus Koblenz
Auch den Studierenden in Koblenz bleibt die Wohnungssuche nicht erspart. Das Studierendenwerk des Koblenzer Standorts greift den Neuzugängen jedoch kräftig unter die Arme und sorgt dafür, dass keiner kurz vor Vorlesungsbeginn ohne feste Bleibe dasteht. Auf der Internetseite des Studierendenwerks finden sich neben Infos zu Studentenwohnheimen außerdem eine direkte Online-Bewerbungsoption, Informationen zu Wohnungsmärkten und Anzeigen privater Vermieter. Wer mit der Wohnungssuche also noch gar nicht vertraut ist, und auf Ausschau nach der ersten eigenen Wohnung ist, kann hier auf Rundumhilfe zählen!

Finanzielle Unterstützung
Wer auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist, hat zahlreiche Möglichkeiten: BAföG, Stipendien, Bildungskredit, und und und. Auch hier können (angehende) Studierende auf das Studierendenwerk Koblenz zählen.

Günstig essen am Campus Koblenz
Was ist schon ein Uni Campus ohne richtige Mensa? Das sieht auch die Uni Koblenz-Landau so, weshalb am Campus in Koblenz täglich wechselnde Gerichte für nur 2,40€ für 3 Gänge zu finden sind. Inzwischen gibt es nicht die Auswahl zwischen einem vegetarischen und einem nicht-vegetarischen Menü, sondern außerdem eine vegane Option. Zudem können sich alle Studis an einer Salattheke bedienen und auch abends in der Mensa vorbeischauen, wenn nach den Vorlesungen die Energie zum Kochen nicht mehr ausreicht. Hier findet ihr alle Infos und den aktuellen Menüplan.

Kultur und Freizeit
Natürlich sollte neben den notwendigen und eher langweiligen Aspekten der Unialltags und der Studienorganisation auch die Freizeit nicht zu kurz kommen. In vielen Städten ist es Studierenden möglich, Kulturangebote dank Studierendenausweis ermäßigt wahrzunehmen und zahlreiche weitere Vorteile zu genießen. Außerdem haben Studenten die Möglichkeit, selbst Projekte auf die Beine zu stellen und für diese eine Förderung seitens der Uni und anderer Geldgeber zu erhalten. Alle Informationen zur Kulturförderung am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau finden sich auf der Seite des Studierendenwerks Koblenz.

Allgemeiner Hochschulsport in Koblenz
Das Freizeitprogramm schlechthin darf natürlich auch in Koblenz nicht fehlen: der Hochschulsport. Auf der Seite des AHS (Allgemeinen Hochschulsports) finden sich alle Infos über das aktuelle Programm, Anmeldezeitraum und Deadlines.


>> Special: Geheimtipp zu Koblenz-Landau <<

Obwohl du dir im Internet viele Infos zu den verschiedenen Studentenstädten raussuchen kannst, weißt du erst wie es in der Stadt wirklich ist, wenn du dort wohnst oder jemanden kennst, der dort wohnt.
Wir kennen jemanden! Unsere Praktikantin Melanie studiert in Landau und hat viele tolle Insider parat. Von ihr erfährst du alles zu Landau aus erster Hand. In einem Interview erzählt sie euch alles was ihr über die Stadt wissen müsst.

Zum Insider-Interview zur Uni Koblenz-Landau kommst du über unser Magazin.


Universitätsbibliothek Koblenz
Natürlich kommt kein guter Uni-Standort ohne eine eigene Bibliothek aus. Hier kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch Drucken, Scannen und Kopieren. Außerdem dient die Bibliothek vielen als Lern- und Rückzugsort – vor allem wenn es in der WG mal wieder viel zu laut wird oder einen die Bauarbeiten in der Nachbarwohnung verrücktmachen. Wer mit wissenschaftlicher Literatursuche und Recherche noch wenig vertraut ist, kann außerdem an Kursen und Schulungen teilnehmen, die einen im Handumdrehen auf den neusten Stand bringen. Alle Informationen rund um die Universitätsbibliothek in Koblenz finden sich auf der Internetseite der Universität Koblenz-Landau.

UniCard Koblenz
Ohne Studierendenausweis kein Studierender. Um alle Angebote des Standorts Koblenz der Universität Koblenz-Landau nutzen zu können, muss sich jeder Studienanfänger die sogenannte „UniCard“ zulegen. Diese ermöglicht allen Studis zahlreiche Ermäßigungen (Stichwort: Studentenrabatte) und ist obligatorisch für alle Prüfungen, da man sich zu Beginn dieser stets ausweisen muss. Außerdem zählt die UniCard automatisch als Semesterticket für den VRM – man muss also keine weiteren Tickets mit sich herumtragen. Alle Informationen zur UniCard gibt es auf der Internetseite der Uni Koblenz Landau.

Hilfe und Beratung
Mit dem Beginn eines neuen und aufregenden Lebensabschnitts treten oftmals nicht nur positive Veränderungen auf. Das kann von einer Überforderung mit den zahlreichen neuen Verantwortungen im Bereich des Zeitmanagements, der Alltagsplanung und der Lernorganisation bis hin zu psychischen Belastungen reichen. Auch haben einige Studierende mit Mehrfachbelastungen zu kämpfen, da sie bereits Eltern sind und sich nebenbei noch um ihre Kinder kümmern müssen, an einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung leiden, die viel Zusatzbelastung mit sich bringt. Ist man dann noch auf einen Nebenjob angewiesen, ist professionelle Hilfe eine gute Option. Die Beartungstelle der Uni Koblenz-Landau steht allen Studierenden zur Seite – ob bei großen Krisen oder kleineren Fragen und Unklarheiten. Studierende können dabei zwischen einer Beratung per E-Mail, Einzelgesprächen und Seminaren auswählen – hier findet also jede/r eine Lösung auf sein/ihr Problem! Bei Fragen rund ums Studium steht allen Studierenden außerdem die Studienberatung Koblenz zur Seite.

Studienbeginn am Campus Koblenz
Wer es jetzt kaum noch abwarten kann, sein Studium am Campus Koblenz der Universität Koblenz Landau zu beginnen sollte zunächst einmal auf der Seite für alle Erstsemester vorbeischauen. Hier gibt es alle Infos zum Start der O-Phase (Orientierungsphase), den Link zur Erstsemester-Facebook-Gruppe, ein übersichtliches Info-Heft und die Möglichkeit, bei offenen Fragen den AStA Koblenz zu kontaktieren. Viel Spaß beim Studieren am Campus Koblenz!

TIPP: Mit dem Campusplan Koblenz verlauft ihr euch garantiert nicht und findet alle Veranstaltungen im Handumdrehen!


Studieren am Campus Landau



Am Campus Landau sind die Fachbereiche 5-8 der Universität Koblenz-Landau vertreten. Hier sind die Erziehungswissenschaften, Kultur- und Sozialwissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften und die Psychologie zu finden. Wer ein Lehramtsstudium anstrebt, ist an der Universität Koblenz-Landau genau richtig – hier werden Lehramtsstudiengänge für alle Schularten angeboten.

Der Landauer Campus ist mit ca. 8000 Studierenden etwas kleiner als der Campus in Koblenz. Sowohl in Landau als auch in wird sehr darauf geachtet, dass sich die Studierenden jederzeit an ihre Dozenten wenden können und in klein und persönlich gehaltenen Gruppen zusammen Studieninhalte erlernen und vertiefen.

Wohnen am Campus Landau
Wer auf der Suche nach einem günstigen Wohnort in der Südpfalzmetropole aus ist, sollte auf jeden Fall dem StudierendenWerk der Vorderpfalz einen Besuch abstatten. Denn die Stadt Landau wird immer attraktiver! Nicht nur Touristen besuchen die beschauliche Metropole der Südpfalz regelmäßig von Frühling bis Winter auf ihrer Tour entlang der Weinstraße – seit der Landesgartenschau 2015 und der Freilegung der Queich gewann Landau immer mehr an Attraktivität, was wie immer steigende Mieten zur Folge hatte.

Hier finden sich neben Informationen zur Uni-Stadt Landau außerdem Verlinkungen zu den durch das Studierendenwerk organisierten günstigen Wohnorten.

Finanzielle Unterstützung
Trotz abgeschaffter Studiengebühren kann ein Studium ganz schön teuer werden – vor allem wenn die Eltern nicht die Mittel haben, alle Kosten und Ausgaben zur übernehmen und die Zeit für einen gutbezahlten Nebenjob fehlt. In diesem Fall sind BAföG, Stipendien & Co. eine gute Option für Studienanfänger. Alles rund ums Thema Studienfinanzierung lässt sich auf der Seite des Kompetenzzentrums Studium und Beruf und auf der Internetseite der Universität Koblenz-Landau einsehen.

Günstig essen am Campus Landau
Natürlich darf bei einer guten Uni auch ein ebenso gutes Mensa- und Essensangebot nicht fehlen. Der Campus Landau beweist hier, dass die kleine Größe der Universität nicht bedeutet, dass hier auf Sparprogramm gemacht wird – im Gegenteil! An der Universität in Landau gibt es gleich zwei Mensen, bei denen täglich frisch und preiswert gekocht wird. So muss man zwischen den Vorlesungen nicht zum Kochen nach Hause hetzen oder von langweiligen Sandwiches leben. Die Öffnungszeiten und Speisepläne der beiden Mensen können auf der Seite des Studierendenwerks Vorderpfalz gefunden werden.

Kultur und Freizeit
Neben der ganzen Lernerei sollten die zahlreichen Kultur- und Freizeitangebote nicht vergessen werden. In vielen Städten haben Studierende die Möglichkeit, Kulturveranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen und Theateraufführungen zu einem ermäßigten Preis zu besuchen. An solchen Angeboten mangelt es auch in der Pfälzer Stadt Landau nicht – auf der Seite der kreisfreien Stadt sind alle möglichen Kulturstätten und Veranstaltungen zu finden, die sich nicht nur an Touristen richten. Auch Studierende haben hier die Möglichkeit, diese wahrzunehmen und sich so eine Pause vom sonst sehr stressigen Studienalltag zu gönnen. Außerdem finden in Landau seit einigen Jahren regelmäßig Poetry-Slams statt, die meist vom ZKW organisiert werden – auf deren Internetseite finden sich auch zahlreiche andere Kulturangebote.

Allgemeiner Hochschulsport in Landau
Was wäre bloß Studieren ohne Hochschulsport! Auch die Universität in Landau sorgt dafür, dass die Studierenden nicht auf einen gut organisierten körperlichen Ausgleich zur Lernenrei verzichten müssen. Beim AHS (allgemeinen Hochschulsport) gibt es nicht nur eine bunte Auswahl an tollen Kursen – ein großer Teil davon ist für Studierende sogar kostenlos! Wie an jeder anderen Uni gilt auch hier: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Also ran an die Anmeldungen!

Universitätsbibliothek Landau
Natürlich kommt keine Universität ohne eine eigene Bibliothek aus, die Studierende für die Literatursuche und als ruhigen Lernort nutzen können. In der Universitätsbibliothek Landau gibt es außerdem die Möglichkeit, günstig zu scannen, drucken und kopieren. Außerdem gibt es hier für all diejenigen, die keine Lust haben, ihr schweres Laptop durch die Gegend zu schleppen, moderne Computerarbeitsplätze.
TIPP: Wenn die UB in der Klausurenphase mal wieder richtig überfüllt ist, lohnt es sich, der Stadtbibliothek Landau einen Besuch abzustatten. Die Öffnungszeiten sind leider etwas spärlich, allerdings ist das Gebäude wunderschön und eignet sich sehr, wenn man bei der ganzen Lernerei einen Tapetenwechsel benötigt.

Studierendenausweis am Campus Landau
Aktuell verfügen alle Studierenden am Campus Landau noch über den klassischen Studierendenausweis. Am Campus Koblenz wurde dieser im Wintersemester 17/18 durch die sogenannte UniCard ersetzt, welche gleichzeitig als Semesterticket dient. Studierende in Landau müssen sich noch bis zum Wintersemester 18/19 gedulden – dann soll auch hier eine Umstellung auf die UniCard erfolgen. Weitere Infos und aktuelle Updates zum Thema Studierendenausweis gibt es auf der Internetseite der Universität Koblenz-Landau.

Hilfe und Beratung
Mit dem Beginn eines Studiums verändert sich für viele der Lebensalltag grundlegend. Die meisten Studierenden haben zuvor noch nie alleine gelebt, sich um ihre Finanzen oder sich selbst gekümmert. Muss man dann auch noch Studium und Nebenjob unter einen Hut bringen, ist großes Organisationstalent gefragt. Das muss jedoch niemand alleine bewältigen. Ob zum Thema Finanzen, Studium oder bei persönlichen Fragen – auf der Seite der Universität finden sich Antworten auf zahlreiche Fragen und Kontaktinformationen zu zahlreichen Anlaufstellen, wie beispielsweise der Studienberatung, bei der alle Fragen rund ums Studium geklärt werden können.

Studienbeginn am Campus Landau
Wer es jetzt kaum erwarten kann, sein Studium in Landau anzutreten, sollte sich auf keinen Fall die Informationen zu den „O-Tagen“ (Orientierungstagen) in Landau verpassen! Hier sind neben Studienanfängern auch studieninteressierte Schüler herzlich willkommen. Herzstück der Veranstaltung ist die Orientierungsmesse, bei der alle Fragen rund ums Studium beantwortet werden. Außerdem haben alle angehenden Studenten hier die Möglichkeit, mit den Leuten des AStA und der Fachschaften ins Gespräch zu kommen. Alle aktuellen Informationen zur den O-Tagen gibt es auch der Internetseite der Universität Koblenz-Landau.

TIPP: Die Universität Koblenz-Landau stellt auf ihrer Internetseite einen Campusplan bereit. Hier findet ihr neben einem Lageplan aller universitären Gebäude und Institute außerdem Anreisebeschreibungen. Ob mit dem Zug, Auto oder Flugzeug - jetzt kann nichts mehr schiefgehen!



Einige wichtige Informationen zum Studium an der Universität Koblenz-Landau

Semesterzeiten und Prüfungstermine der Universität Koblenz-Landau
Ob es euch nach Koblenz oder Landau verschlägt – ihr solltet euch so früh wie möglich über alle wichtigen Fristen und Termine klar werden. Diese könnt ihr für beide Campusse auf der Universitätswebsite einsehen und mit iCal herunterladen.

Vorlesungsverzeichnis der Universität Koblenz-Landau
Alle Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen können im Online-Portal KLIPS gefunden werden – dem Koblenz Landauer Informations Portal für Studierende.

Stundenplan an der Universität Koblenz-Landau
Wie bei vielen anderen Universitäten sind auch die Studierenden der Universität Koblenz-Landau für ihre Studienorganisation und somit für die Erstellung ihres Stundenplans selbst verantwortlich. Wie auch das Einsehen der Veranstaltungen erfolgt dies über das KLIPS-Portal. Um dieses nutzen zu können, muss man sich jedoch zunächst eine KLIPS-Kennung erstellen. Jetzt steht einer erfolgreichen Studienorga nichts mehr im Wege!

Onlineportale an der Universität Koblenz-Landau

SOGo Webmail
Über SOGo hast du Zugang zum Webmailserver der Universität Koblenz-Landau. Über diese Mailadresse kannst du mit Dozenten und anderen Studenten der Universität in Verbindung treten. Zugang zu SOGo bekommst du über diesen Link.

KLIPS
KLIPS ist das Koblenz Landauer Informations Portal für Studierende, das integrierte Campus Management System der Universität Koblenz. Hier findest du das Vorlesungsverzeichnis, die Online-Anmeldung zu Lehrveranstaltungen sowie die elektronische Prüfungsverwaltung. Über dieses Informationsportal kannst du außerdem deine Prüfungsleistungen einsehen und deinen Stundenplan erstellen. Alle Informationen rund um KLIPS findest du auf dessen Internetseite.

OLAT
OLAT (Online Learning And Training) ist die Open Source eLearning-Plattform, die an der Universität Koblenz-Landau als Lernmanagement-Plattform eingesetzt wird. Hier kannst du Inhalte präsentieren, in Gruppen arbeiten und Aufgaben und Übungen erstellen. Zur E-Learning-Plattform kommst du über OLAT.

Kontakt

Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?

 anrufen  E-Mail schreiben

Weitere Hochschulen in der Umgebung

Karlshochschule International University
Uni Karlsruhe - KIT
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Uni Mannheim
Uni Heidelberg
TU Kaiserslautern
DHBW Mannheim
Fachhochschule für Finanzen Edenkoben
Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim
HS Mannheim
PH Karlsruhe
SRH Heidelberg
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Hochschule für Musik Karlsruhe
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Internationale Hochschule Liebenzell
Popakademie Baden-Württemberg Mannheim
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg
PH Heidelberg
Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
HS Pforzheim
HS Karlsruhe
HS Ludwigshafen
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit