Universität (staatlich)
ca. 31,000 Studenten
ca. 158 Studiengänge
1386 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 6221 54 0
E-Mail
Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, gegründet im Jahr 1386, ist die älteste deutsche Universität und eine der ältesten Universitäten in Europa.
In 12 Fakultäten studieren ca. 31.000 Studenten in 158 verschiedenen Studiengängen. Die Uni Heidelberg ist damit eine klassische Volluniversität, die das volle Fächerspektrum anbietet.
Die Heidelberger Universität ist weltbekannt, unter anderem aufgrund ihrer hervorragenden Universitätsbibliothek und der langen Tradition der Fächer Medizin und Jura und durch viele Nobelpreisträger, die in Heidelberg studiert oder geforscht haben. Auch der Anteil internationaler Studenten ist in Heidelberg daher hoch.
Die Fächer verteilen sich räumlich auf den Campus Bergheim (für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), das Neuenheimer Feld für die Naturwissenschaften und die Altstadt, in der überall verteilt Institute der Geisteswissenschaften und der Rechtswissenschaften zu finden sind.
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Mathematik
Ostasienwissenschaften
Klassische Philologie, Latinistik
Erziehungswissenschaft
Deutsche Philologie (Germanistik)
Klassische Archäologie
Slavistik
Theologie
Assyriologie
Musikwissenschaft
Bildungswissenschaft
Medizinische Informatik
Griechisch
Romanistik: Spanisch
Sinologie
Französisch
Rechtswissenschaft (Jura)
Translation Studies for Information Technologies
Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft
Neuere Sprachen und Literaturen Südasiens, Mod. Indologie
Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens
Politische Wissenschaft
Medizin
Europäische Kunstgeschichte
Economics
Japanologie
Latein
Molekulare Biotechnologie
Informatik
Biowissenschaften
Südasienstudien
Indologie
Alte Geschichte
Geowissenschaften
Romanistik: Portugiesisch
Gymnasiallehramt
Klassische Philologie, Gräzistik
Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
Religionswissenschaft
Geographie
Vorderasiatische Archäologie
Lehramt (Chemie, Mathematik)
Philosophie
Startupwissenschaften
Volkswirtschaftslehre - VWL
Historische Grundwissenschaften
Italienisch
Germanistik im Kulturvergleich
Islamwissenschaft (Islamic Studies)
Englische Philologie
Russisch
Zahnmedizin
Ägyptologie
Psychologie
Romanistik: Französisch
Chemie
Ethnologie
Kunstgeschichte Ostasiens
Angewandte Informatik
Jüdische Religionslehre
Transcultural Studies
Evangelische Theologie
American Studies
Romanistik: Italienisch
Christentum und Kultur
Öffentliches Recht
Pharmazie
Soziologie
Anglistik
Sport
Jüdische Studien
Computerlinguistik
Humanmedizin
Deutsch
Übersetzungswissenschaft
Biochemie
Englisch
Geschichte
Semitistik
Philosophie, Ethik
Ur- und Frühgeschichte
Technische Informatik
Physik
Gesundheit und Gesellschaft (Care)
Geschichte Südasiens
Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien
Biologie
Wirtschaftswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Wenn du ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften absolvieren möchtest, bietet dir die Uni Heidelberg den Bachelorstudiengang Economics (Politische Ökonomik) an. Diesen kannst du als 100 % Hauptfach, 50 % Hauptfach oder als 25 % Begleitfach absolvieren. Während deinem Studium hast du dann die Möglichkeit dich in einem von fünf Bereichen zu spezialisieren. Dazu gehören Umwelt- und Ressourcenökonomik, Spiel- und Entscheidungstheorie, Experimentelle Ökonomik und Behavioral Economics, Arbeit und Humankapital und Internationale und Entwicklungsökonomik. Das Studium schließt du dann nach 6 Semestern mit einem Bachelor of Science ab.
Alle Infos zum Studiengang Economics an der Uni Heidelberg findest du auf der Studiengangsseite.
Video zur Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Hilfreiche Tipps für Studenten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Engagiere dich für andere Studenten! Das macht ein gutes Gefühl und höchstwahrscheinlich lernst du auch noch was dabei. Zum Beispiel kannst du dich durch das Buddy Programm interkulturell engagieren. Hierbei kannst du einem internationalen Economics Studenten den Einstieg ins Studium an der Uni Heidelberg erleichtern. Gleichzeitig kannst du dadurch etwas über die Kultur des Austauschstudenten lernen und deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern!
Bilde dich auch neben deinen Veranstaltungen weiter! Die Uni Heidelberg bietet dir hierfür tolle Kurse an, die dir notwendige Kompetenzen für dein Studium vermitteln sollen. Einige Beispiele sind der Kurs url]href=" http://www.uni-heidelberg.de/studium/imstudium/beginn/auftanken.html">„Entspannen, abschalten und auftanken“, „Spurwechsel – Alternativen für Studienzweifler“ oder der „Crashkurs Prüfungsangst“.
Wenn du mehr wissen willst über das Kursprogramm an der Uni Heidelberg klicke dich durch die Rubrik Studium.
Mache Sport! Das steigert deine Leistungsfähigkeit, Motivation und Laune. Gut zu wissen, dass die Uni Heidelberg ein tolles Sportangebot hat. Zum Beispiel kannst du Fechten lernen, einen Selbstverteidigungskurs belegen oder Yoga machen. Das ist aber noch lange nicht alles.
Zu mehr Infos über den Hochschulsport der Uni Heidelberg und für das gesamte Sportangebot schau mal beim Hochschulsport vorbei.
Prüfungstermine an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Informiere dich rechtzeitig über deine Prüfungstermine! Das kannst du ganz einfach über die jeweilige Fakultätsseite tun. Hier findest du auch andere wichtige Termine bezüglich deiner Prüfungen in Heidelberg, wie zum Beispiel den Anmeldezeitraum für die Klausuren und die Rücktrittsfrist.
Bibliothek der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Die Bibliothek der Universität Heidelberg bietet dir eine Vielzahl an Services an. So erhältst du zum Beispiel Zugriff auf den Bibliothekskatalog HEIDI, auf 3.120 Datenbanken und auf heidICON, die Heidelberger Bild-und Multimediadatenbank. Damit du dich besser in der Bibliothek zurechtfindest, werden dir außerdem verschiedene Kurse und Führungen angeboten. Zusätzlich ist die Bibliothek auch ein Platz zum Lernen, Recherchieren, Drucken, Scannen und vielem mehr.
Zu allen Infos über die Universitätsbibliothek der Uni Heidelberg kommst du über die Bibliotheksseite.
Vorlesungsverzeichnis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Mit dem Vorlesungsverzeichnis kannst du dir einen guten Überblick über die Inhalte deines Studiengangs an der Uni Heidelberg verschaffen. Für die verschiedenen Vorlesungen werden dir hier wichtige Informationen zur Verfügung gestellt wie zum Beispiel die Lernziele, den Veranstaltungsort oder die Vorlesungszeit. Das Vorlesungsverzeichnis der Uni Heidelberg kannst du über den LSF Server erreichen.
Über LSF kommst du zum Vorlesungsverzeichnis der Uni Heidelberg.
Stundenplan an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
An der Uni Heidelberg musst du deinen Stundenplan selbst erstellen. Damit du genau weißt wie das funktioniert ist es wichtig, dass du zu den Einführungsveranstaltungen gehst. Hier wird dir alles rund um deine Studienorganisation erklärt. Außerdem stellt dir die Uni Heidelberg auf ihrer Website viele Informationen zur Verfügung, die du zum Studienbeginn benötigst.
Onlineportale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heute läuft das Studieren immer mehr online ab. Dazu werden dir von der Uni Heidelberg verschiedene Onlineportale zur Verfügung gestellt. Wir stellen dir hier die Wichtigsten vor.
LSF
LSF steht für Lehre, Studium und Forschung. LSF ist das Informationssystem der Uni Heidelberg. Hier kannst du zum Beispiel das Vorlesungsverzeichnis der Uni Heidelberg aufrufen.
Zu LSF der Uni Heidelberg kommst du über diesen Link.
Elearning2/Moodle
Elearning2 beziehungsweise Moodle ist die Elearning-Plattform der Uni Heidelberg. Hier gibt es für jede der Veranstaltungen, die du besuchst eine eigene Gruppe. Dort laden die jeweiligen Professoren Skripte und Übungsblätter hoch oder stellen dir andere wichtige Infos zu deiner Klausur zur Verfügung.
Zur Elearning Plattform der Uni Heidelberg kommst du über Elearning2/Moodle.
WWWMail
WWWMail ist der Webmail-Server der Uni Heidelberg. Als Student der Uni Heidelberg erhältst du hierfür einen eigenen E-Mail Account, mit dem du dann mit deinen Professoren und Kommilitonen kommunizieren kannst. Außerdem erhältst du über den Mail-Server weitere Infos, die deinen Uni-Alltag betreffen, wie zum Beispiel Einladungen zur nächsten Uni-Party oder zur nächsten Fachschaftssitzung.
Zu WWWMail der Uni Heidelberg kommst du über den Webmailserver.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen
E-Mail schreiben