Universität (staatlich)
ca. 40,000 Studenten
ca. 258 Studiengänge
1743 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 9131 85 0
E-Mail
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zählt mit 40.000 Studenten zu den größten Universitäten in Deutschland. Während die Universität schon seit 1743 in Erlangen beheimatet ist, kam der Standort Nürnberg erst 1961 hinzu.
An den 5 Fakultäten der FAU - der Medizinischen Fakultät, der Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät mit dem Fachbereich Theologie, der Technischen Fakultät und der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Studierende aus 258 Studiengängen wählen.
Während sich die Wirtschafts- und die Erziehungswissenschaften in Nürnberg befinden, verteilen sich die meisten anderen Fächer auf den Süden oder das Stadtgebiet Erlangens, genau wie eine Vielzahl der zentralen Einrichtungen der Universität.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Musik
Kulturgeographie
Komparatistische Romanistik
Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
Griechische Philologie
Solid Mechanics and Dynamics
Antike Sprachen und Kulturen
Wirtschaftsingenieurwesen
Japanologie
Islamisch-Religiöse Studien
Geographie
Nordische Philologie
Italienisch
Zahnmedizin
Chemie
Informations- und Kommunikationstechnik
Latein
Wirtschaftsrecht
Advanced Optical Technologies
Gerontologie
Englisch
Evangelische Theologie
Frankoromanistik - Romanistik
Italoromanistik - Romanistik
Kulturgeschichte des Christentums
Französisch
Life Science Engineering
Griechisch
International Information Systems
Germanistik
Indogermanistik und Indoiranistik
Spanisch
Marketing
Materialphysik - Materials Physics
Kunstgeschichte
Philosophie
Sinologie
International Production Engineering and Management
Lateinische Philologie
Lebensmittelchemie
Chemie- und Bioingenieurwesen
Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau
Philosophie, Ethik
Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien
Mathematik
Mechatronik
Politikwissenschaft
Communications and Multimedia Engineering
Darstellendes Spiel
Öffentliches Recht
Archäologische Wissenschaften
Evangelische Religionslehre
Pharmazie
Lehramt für Gymnasien Biologie und Chemie
Computational Engineering
Physik
Molekulare Medizin
Orientalistik
English Studies
Wirtschaftsinformatik
English and American Studies
Integrated Life Sciences: Biologie, Biomathematik, Biophysik
Ökonomie
Pädagogik
Wirtschaftsmathematik
Finance, Auditing, Controlling, Taxation - FACT
Human Rights
Linguistik
Germanistische Linguistik
Biologie
Theaterpädagogik
Theater- und Medienwissenschaft
Psychologie
The Americas, Las Américas
Ethik der Textkulturen
Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Development Economics and International Studies
Literaturstudien - intermedial und interkulturell
Jura - Rechtswissenschaft
Islamische Religionslehre
Medizintechnik
Lehramt
Organisations- und Personalentwicklung - OEPE
North American Studies: Culture and Literature
Marketing Management
Arbeitsmarkt und Personal
Medienpädagogik
Economics
Deutsch-Französisches Recht
Medical Process Management
Lexikographie
Journalistik, Christliche Publizistik
Business Management - MBA
Maschinenbau
Zell- und Molekularbiologie
Theater- und Medienwissenschaften
Iberoromanistik - Romanistik
Multimedia-Didaktik
Geschichte
International Business Studies
Medizin
Deutsch
Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik
Nahoststudien (Middle Eastern Studies)
Management
Sozialkunde
Physical Activity and Health
Mittelalter- und Renaissancestudien
Health and Medical Management - MHMM
Mittellatein und Neulatein
Nanotechnologie
Wirtschaftswissenschaften
Informatik
Betriebswirtschaftslehre - BWL
Kunstvermittlung
Soziologie
Wirtschaftspädagogik
Berufspädagogik Technik
Medien, Ethik, Religion
Advanced Materials & Processes
Sozialökonomik
Energietechnik
Molecular Science
Linguistische Informatik
Kunst
Sport
Logopädie
Geowissenschaften
Populär- und Medienkultur Japans
Grundschullehramt
Technomathematik
Health Business Administration
Buchwissenschaft
Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg
Die Wirtschaftswissenschaften stellen sich vor:
Die Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehören zu einer den besten Lehr- und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Wer sich also nach einem Studium in diesem Fachbereich umguckt, kann hiermit sicher keinen Fehler machen. Ist man jedoch auf der Suche nach den beiden Klassikern „BWL“ und „VWL“, wird man an der FAU nicht fündig. Stattdessen gibt es hier die Bachelorstudiengänge „Wirtschaftswissenschaften“ (mit Spezialisierung), „International Business Studies“, „Sozialökonomik“, „Wirtschaftsinformatik“ und einige fachübergreifende Studiengänge, wie „Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Wirtschaftsrecht“. Die meisten dieser Studiengänge sind durch einen NC zulassungbeschränkt und werden vorwiegend am Standort Nürnberg angeboten.
Entscheidet man sich beispielsweise für einen Bachelor im Studiengang Wirtschaftswissenschaften, kann man nach sechs Semestern Regelstudienzeit seinen Abschluss in der Hand halten. Die ersten beiden Semester werden als „Assessmentphase“ bezeichnet. In dieser Zeit müssen alle Pflichtmodule aus den Bereichen der BWL und VWL absolviert und Grundlagen aus den statistischen, mathematischen und rechtlichen Bereichen erarbeitet werden. Ist das erstmal geschafft, folgt die sogenannte „Bachelor-Phase“. In dieser können die Studierenden zwischen vier verschiedenen Schwerpunkten wählen, nämlich Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik. Unabhängig davon müssen außerdem gewisse Schlüsselqualifikationen erworben werden. Den Abschluss des Bachelorstudiums bildet wie immer die Bachelorarbeit. Wer möchte, kann während seiner Zeit an der FAU außerdem ein Auslandssemester absolvieren.
Ist man hingegen nicht an einem Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften interessiert, stehen die Chancen gut, dass man nicht in Nürnberg, sondern am Standort Erlangen studiert. Hier finden sich die Veranstaltungen beinahe aller Fakultäten (abgesehen von den Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften). Das ist auch wenig überraschend, da die Universität 1743 ihren Usprung in Erlangen hat und erst 1961 auf Nürnberg ausgeweitet wurde. Inzwischen zählt die FAU zu den größten Universitäten Deutschlands und die größte Universität in Nordbayern.
ARD-alpha Bericht zur Universität Erlangen-Nürnberg
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg legt besonderen Wert auf Forschung und Interdisziplinarität. Sie gehört zu den forschungsstärksten universitären Einrichtungen in ganz Deutschland und bemüht sich stets darum, diese Position gezielt auszubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, kooperiert die FAU mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter der DFG-Einrichtungen, Bayrischen Förderungsverbünde und „Emerging Fields Initiative“.
Hilfreiche Tipps für Studenten der Universität Erlangen-Nürnberg
Einführungsveranstaltungen
Damit der Studienbeginn an der FAU reibungslos klappt, sollten Studienanfänger die Einführungsveranstaltungen nicht verpassen. Ob Studienaufbau, Studentenplangestaltung oder Praktikumsorganisation – hier können alle anfänglichen Fragen und Probleme geklärt werden. Außerdem stellt die FAU auf ihrer Internetseite neben diesen Infos eine Checkliste für alle Studienanfänger bereit.
Hochschulsport
Auch an der FAU darf der Klassiker unter den studentischen Freizeitbeschäftigungen nicht fehlen: der Hochschulsport. Sowohl in Erlangen, als auch in Nürnberg bietet die Universität ihren Studierenden ein umfangreiches Angebot zu niedrigen Preisen. Auch Sportmuffel werden im Programm des Hochschulsports sicher fündig!
Veranstaltungen an der Uni Erlangen-Nürnberg
Aber auch nicht-sportliche Veranstaltungen an der FAU sollte man sich nicht entgehen lassen. So gibt es aktuell die Eventreihe „Wissenschaft auf AEG“, wo aktuelle und spannende Forschungsprojekte vorgestellt werden. Weitere wissenschaftsbezogene Veranstaltungen gibt es bei der Eventreihe „Wissenschaft im Schloss“ und bei der „langen Nacht der Wissenschaften“. Außerdem finden regelmäßig das Schlossgartenfest und der Universitätsball statt, wo man neben Studierenden auch auf Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stößt. Um euch nichts entgehen zu lassen, solltet ihr regelmäßig einen Blick auf die Veranstaltungsseite der FAU werfen.
Beratung & Hilfe
Der Eintritt ins Studienleben gestaltet sich nicht immer reibungslos. Man muss ich auf der Suche nach einer eigenen Bleibe begeben, seinen Studienverlauf planen und organisieren und manchmal auch noch irgendwie einen Nebenjob mit dem Studium vereinbaren. Dabei kommen unausweichlich Fragen auf. Ob man diese kurz am Telefon bei einer offenen Sprechstunde klären möchte, oder seine Probleme lieber persönlich in Form einer Einzelberatung löst – die Studienberatung der FAU nimmt sich für die Unsicherheiten aller Studierenden Zeit.
Nicht nur Studienanfänger haben jedoch mit Schwierigkeiten rund ums Studium zu kämpfen. So kommt bei vielen Studierenden höherer Semester oftmals die Sorge auf, wie es nach dem Studium denn eigentlich weitergehen soll. Um Karriereängste zu beseitigen und hilfreiche Tipps zum Berufseinstieg zu bekommen, können sich Studierende für ein Beratungsgespräch oder interessante Veranstaltungen und Seminare beim Carrer-Service der FAU melden.
>>>Geheimtipp zur FAU Erlangen-Nürnberg<<<
Um eine neue Stadt kennenzulernen, kann man noch so viele Wikipedia-Artikel und Uni-Seiten lesen – wenn man wirklich einen guten Eindruck bekommen möchte, muss man einfach jemanden kennen, der dort lebt. Diese Möglichkeit haben nur wenige angehende Studis. Wir kennen aber jemanden!
Julia studiert im siebten Semester an der Uni Erlangen-Nürnberg und kennt somit die FAU und die Stadt Nürnberg wie ihre Westentasche! Im exklusiven Insider-Interview findet ihr Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Studentenleben in Nürnberg! Außerdem gibt es von Julia noch einen Geheimtipp, mit dem ihr eure Zeit an der FAU wirklich unvergesslich machen könnt.
Semesterzeiten und Prüfungstermine der Universität Erlangen-Nürnberg
Wer von Anfang an gut ins Studium einsteigen möchte, sollte sich über die Semesterzeiten, Prüfungstermine und An- bzw. Abmeldefristen im Klaren sein. Um also nicht kurz vor Ende des Semesters in Panik zu verfallen, lohnt ein früher Blick auf die Internetseite der FAU. Hier finden sich alle Semester- und Vorlesungszeiträume. Außerdem finden sich dort alle Informationen zu den Zahlungsfristen für den Semesterbeitrag – verpasst man hier wichtige Deadlines kann sogar die Zwangsexmatrikulation drohen.
Die Prüfungstermine werden immer von den jeweiligen Fakultäten bekanntgegeben. Auf der Internetseite der FAU findet ihr alle Infos rund um die Prüfungen.
Stundenplan an der Universität Erlangen-Nürnberg
Wie auch an den meisten anderen Universitäten müssen Studierende der Uni Erlangen-Nürnberg ihren Stundenplan selbstständig erstellen. Als Leitfaden dienen dabei stets der Studienverlaufsplan und die Modulvorgaben des jeweiligen Studiengangs. Die allgemeine Studienberatung der FAU empfiehlt Studienanfängern, sich die zu besuchenden Kurse aus der jeweiligen Studienordnung herauszusuchen, im Vorlesungsverzeichnis zu finden und die gewählten Veranstaltungen unter „Sammlung“ bzw. „Stundenplan“ zu markieren. Diesen vorläufigen Stundenplan sollten alle Erstis mit zu den Einführungsveranstaltungen nehmen, um dort eventuelle Fragen zu klären.
Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg
Die Universitätsbibliothek ist für viele Studierende nicht nur ein Ort, um Literatur zu suchen und auszuleihen, sondern auch ein Lern- und Rückzugsort, an dem Studierende außerdem die Möglichkeit haben, Computerarbeitsplätze zu nutzen, und außerdem Unterlagen und Bücher zu drucken, zu scannen und zu kopieren.
Die Hauptbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist am älteren Standort Erlangen gelegen. Dort gibt es außerdem eine technisch-naturwissenschaftliche Zweigstelle. Am Standort Nürnberg gibt es zwar keine Hauptbibliothek, dafür aber zwei große Zweigbibliotheken – eine wirtschafts- und sozialwissenschaftliche und eine erziehungswissenschaftliche Bibliothek. Im Online-Katalog der UB Erlangen-Nürnberg gibt es alle weiteren Informationen zur Nutzung und Ausleihe. Zwischen den oben genannten Standorten werden außerdem Medien transportiert, sodass man sich nicht wegen eines Buchs zwischen den beiden Städten hin- und herfahren muss.
Vorlesungsverzeichnis der Universität Erlangen-Nürnberg
Das Vorlesungsverzeichnis ist das wohl wichtigste Online-Portal einer jeder Universität, da sie der Dreh- und Angelpunkt der Studienorganisation ist. Hier können Studierende nach Vorlesungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen suchen und diese im persönlichen Stundenplan unterbringen. Es empfiehlt sich, schon vor den universitären Einführungsveranstaltungen einen Blick ins Vorlesungsverzeichnis zu werfen, um sich schon früh einen Überblick zu verschaffen und bei eventuellen Unklarheiten sofort nachzufragen und um Hilfe zu bitten.
Das Semesterticket an der Universität Erlangen-Nürnberg
Das einzige, als was die FAUcard nicht dient, ist das Semesterticket. Dieses muss gesondert erworben und aufbewahrt werden. Die FAU gibt ihren Studierenden die Möglichkeit, neben dem im Semesterbeitrag inkludierten Basisticket außerdem ein Zusatzticket zu erwerben, was es Studierenden ermöglicht, zu jeder Tages- und Nachtzeit das gesamte VGN-Netz zu nutzen. Die Kosten für das Zusatzticket unterscheiden sich von Semester zu Semester, liegen aber in der Regel bei gut 200€. Eine Befreiung vom Semesterticket ist möglich, sofern eine Schwerbehinderung vorliegt und die Person folglich in Besitz eines Ausweises zur unentgeltlichen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr ist, oder falls der/die Studierende/r von der Zahlung des Studentenwerksbeitrags befreit ist. Für die Befreiung vom Semesterticket muss in beiden Fällen ein Antrag gestellt werden.
Onlineportale an der Universität Erlangen-Nürnberg
Videoportal
Auf dem Videoportal der Uni Erlangen-Nürnberg kannst du dir die Vorlesungsaufzeichnungen der verschiedenen Fakultäten und Veranstaltungen anschauen. Wenn du es einmal nicht in die Vorlesung schaffst, kannst du auf diesem Weg den verpassten Stoff direkt von zuhause nachholen. Es gibt sogar einen Livestream, falls du mal keinen Platz im Hörsaal bekommst. Wenn du dir mal ein paar Vorlesungen der FAU ansehen willst, schau am besten mal im Videportal vorbei.
IdM
IdM steht für „Identity Management“ und ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU Erlangen-Nürnberg. Hier kannst du deine persönliche Benutzerkennung, mit der du die Webdienste der Universität wie StudOn, mein campus oder campo nutzen kannst, sowie deine Benutzer- und Studiengangsdaten verwalten. Um deine Studierendendaten zu verwalten, kommst du hier zum IdM-Portal.
StudOn
StudOn ist das E-Learning-Portal der Universität Erlangen-Nürnberg. Hier findet die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Gruppeneinteilungen statt sowie der Kontakt zu deinen Dozenten. Zusätzlich zu den Veranstaltungen findest du hier außerdem Online- Lernmaterialien wie Skripte, Audio- und Videodateien als Downloads. Auf das E-Learning-Portal kannst du über StudOn zugreifen.
UniVis
Auf UniVis der FAU Erlangen-Nürnberg kannst du dir einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen sowie das Vorlesungsverzeichnis verschaffen. Das Universitätsinformationssystem ist das zentrale Informationssystem der Universität, über das du auch deinen Stundenplan erstellen und die entsprechenden Lehrorte finden kannst. Alle Informationen rund um die Universitätsplanung findest du auf UniVis.
meinCampus
Das Verwaltungsportal mein campus der Universität Erlangen-Nürnberg beinhaltet die Verwaltung der Studierenden- und Prüfungsdaten. Über meinCampus kannst du deine persönlichen Studiengangsdaten verwalten, dich zu Prüfungen anmelden und deine Noten einsehen. Außerdem findest du hier auch aktuelle Studien- und Immatrikulationsbescheinigungen. Das Verwaltungsportal meinCampus findest du über diesen Link.
faumail
Alle Studenten der Universität Erlangen-Nürnberg erhalten eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird. Über diese E-Mail, faumail genannt, können Studenten untereinander als auch mit ihren Dozenten in Verbindung treten. Auf faumail kann der E-Mail-Verkehr geregelt werden.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen
E-Mail schreiben