Hochschule (staatlich)
ca. 16,000 Studenten
ca. 60 Studiengänge
1971 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 6151 1602
Die Hochschule Darmstadt wurde im Jahr 1971 gegründet und ist eine der größten praxisorientierten Hochschulen in Deutschland. In ihren Fachbereichen für Gestaltung, Medien, Maschinenbau und Kunststofftechnik, Informatik, Wirtschaft, Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Mathematik und Naturwissenschaften, Bauingenieurwesen, Architektur, Chemie- und Biotechnologie sowie Elektro- und Informationstechnik werden über 60 Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge mit frei wählbaren Schwerpunkten angeboten. Die Hochschule arbeitet häufig interdisziplinär und es gibt einige Studiengänge, die deutschlandweit einmalig sind, beispielsweise der Studiengang Informationsrecht oder der Master in Kunststofftechnik.
An der Hochschule Darmstadt studieren aktuell ca. 16.000 Studenten. Das attraktive Studienangebot umfasst dabei Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaft & Mathematik, Informationswissenschaft & Informatik, Wirtschaft & Gesellschaft aber auch Architektur, Medien & Design.
Chemische Technologie
Onlinekommunikation
Energiewirtschaft
Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (Business Mathematics)
Betriebswirtschaftslehre - BWL
Angewandte Mathematik
Kommunikationsdesign
Onlinejournalismus
Kooperativer Studiengang IT-Sicherheit (KITS)
Kunststofftechnik
Umweltingenieurwesen - Nachhaltige Siedlungsplanung
Innenarchitektur
Motion Pictures
Internationales Lizenzrecht
Industrie-Design
Joint International Master in Computer Science (JIM)
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master of Business Administration
Electrical Engineering and Information Technology
Automatisierungssysteme
Wirtschaftspsychologie
Informationsrecht
Elektrotechnik
Maschinenbau
Soziale Arbeit
Mechatronik
Animation & Game
Physik
Internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Gebäudesystemtechnik: Energieeffiziente Wohn- und Gebäudetechnologie
Informationswissenschaft
Leadership in the Creative Industries
Wirtschaftsingenieurwesen
Interactive Media Design
Sound and Music Production
Informatik
Automobilentwicklung
Biotechnologie
Chemie- und Biotechnologie
Medienentwicklung
Bauingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre (BWL) Bankwesen
Chemie - dual
Optotechnik und Bildverarbeitung
Architektur
Angewandte Wissenschaften an der HS Darmstadt
Die führende Rolle Darmstadts im Bereich der Angewandten Wissenschaften sorgt für hervorragende Kontakte zur Wirtschaft ebenso wie Wissenschaft. Auch erwähnenswert sind die ausländischen Kooperationspartner der Hochschule wie etwa Frankreich, Spanien, Finnland oder Schweden.
Absolventinnen sowie Absolventen der Bereiche Maschinenbau und Informatik in Darmstadt gehören zu den Favoriten bei deutschen Großunternehmen. Dadurch garantiert die Hochschule Darmstadt die beste Praxisvorbereitung für Studierende.
Einen umfassenden Modulkatalog zum Bachelor Informatik an der HS Darmstadt findest du auf der Studiengangsseite.
Zusätzlich steht die Hochschule Darmstadt für eine hohe Internationalität. Den Studierenden stehen über 140 ausländische Hochschulen weltweit zur Verfügung, sodass Auslandsaufenthalte genauso wie Praktika völlig problemlos in Angriff genommen werden können.
Insbesondere die individuelle Betreuung der Studierenden ist das Hauptaugenmerk der Hochschule Darmstadt. Durch den engen Kontakt zu den Professorinnen als auch Professoren und den gemütlichen sowie überschaubaren kleinen Lerngruppen wird ein effektives Lernen garantiert.
VIDEO zur Hochschule Darmstadt
Hilfreiche Tipps für Studenten der Hochschule Darmstadt
Von heute auf morgen in eine andere Stadt mit neuen Aufgaben und unbekannten Gesichtern zu ziehen, ist sicherlich für viele erst einmal überwältigend und beängstigend. Wichtig also, Kontakt mit anderen Studierenden aufzunehmen und sich ein soziales Netzwerk mit gleichgesinnten Menschen aufzubauen. Eine gute Anlaufstelle sind hier die Fachschaften und der Allgemeine Studierendenausschuss AStA der HS Darmstadt. Engagement und Mitbestimmung zählen - hier ist alles dabei und eine gute Möglichkeit, um Freunde zu finden oder etwas Gutes zu tun.
Weitere Informationen zur Beteiligung findest du auf der Website des AStA .
Eine andere Möglichkeit für ein spannendes Studentenleben bietet der HS Sport in Darmstadt. Das Sportprogramm ist sehr vielfältig und reicht von Fitness- und Kraftsport über Outdoorsport und vieles mehr. Hier ist also für jeden etwas dabei.
Mehr zum Sportprogramm an der HS Darmstadt gibt es auf der Seite des Hochschulsportes.
Um sich von Anfang an in der Uni zurecht zu finden, hilft es außerdem die vielen Einführungsveranstaltungen zu besuchen. Außerdem beinhaltet der Studienbegleiter Campus viele nützliche Infos für Erstis.
Zu Beginn hilft außerdem ein Campusplan der HS, um sich nicht zu verirren.
Und falls es während dem Studium mal doch nicht so gut läuft: Hol dir Hilfe und Beratung. Für fast jedes Problem gibt es an der HS Darmstadt einen Ansprechpartner. Die AStA, die Studienberatung und die Studienorganisation helfen dir bei Fragen rund ums Studium. Daneben gibt es noch viele weitere Ansprechpartner wie beispielsweise die Studentische Studienberatung, die Internationale Studienberatung oder auch die Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende.
Alle Beratungsangebote der HS Darmstadt findest du bei der Studienberatung.
Exploration Darmstadt
Obwohl du dir im Internet viele Infos zu den verschiedenen Studentenstädten raussuchen kannst, weißt du erst, wie es in der Stadt wirklich ist, wenn du dort wohnst oder jemanden kennst, der dort wohnt.
Jede Stadt hat nämlich was zu bieten, also mach dich fertig und unternimm was Gemütliches mit deinen Freunden. Denn Studium allein ist nicht alles!
Prüfungstermine an der Hochschule Darmstadt
Um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten, ist es wichtig, so früh wie möglich über die Prüfungstermine und andere wichtige Semestertermine informiert zu sein.
Also schau bei der entsprechenden Seite deines Fachbereiches vorbei und melde dich innerhalb der Frist für deine Prüfungen an.
Bibliothek der Hochschule Darmstadt
Die Hochschulbibliothek in Darmstadt bietet dir viel Platz zum Lernen, Nachschlagen, Drucken und Scannen. Alle Infos rund um die Darmstädter Hochschulbibliothek kannst du auf der Bibliotheksseite nachlesen.
Vorlesungsverzeichnis der Hochschule Darmstadt
In einem Vorlesungsverzeichnis werden alle Lehrveranstaltungen aufgezeigt, die in einem Semester an einer bestimmten Uni oder Hochschule angeboten werden. Hier werden für jede Fakultät und jeden Fachbereich die verschiedenen Studiengänge und für die verschiedenen Studiengänge die dazugehörigen Module aufgelistet. Deshalb ist das Vorlesungsverzeichnis auch gut geeignet, um dir bei der Orientierung vor der Auswahl des Studiengangs zu helfen und außerdem um sicherzugehen, ob ein Studiengang auch die Themen erhält, die du dir erwartest.
Das Vorlesungsverzeichnis für die HS Darmstadt findest du im HIS.
Stundenplan an der Hochschule Darmstadt
Wie an den meisten deutschen Unis und HS, bist du für die Erstellung deines Stundenplans selbst verantwortlich. Das geschieht ganz einfach über das HIS Online-System. Wichtig dabei ist, dass du die Fächer überschneidungsfrei anlegst und dass du darauf achtest nur die Fächer zu wählen, für die du bereits die Anforderungen erfüllst.
Um deinen Stundenplan zu erstellen, kommst du hier auf das HIS.
Onlineportale der Hochschule Darmstadt
Als Student an der HS Darmstadt wirst du mit verschiedenen Onlineportalen arbeiten, dazu gehören unter anderem:
Webmail für Studierende
Webmail für Studierende ist das Portal für Webmail und Groupware zur Organisation von Adressbuch, Kalender, Notizen und Aufgaben. Hier hast du Zugriff auf Webmail.
HIS Online-Portal
HIS ist das Campus Management System der Hochschule Darmstadt. Hier kannst du dir das Vorlesungsverzeichnis, die Veranstaltungs- und Prüfungsanmeldung sowie deinen aktuellen Notenspiegel ansehen. Außerdem ist HIS die Anlaufstelle, um dir deinen eigenen Stundenplan für das aktuelle Semester zusammen zu stellen.
Auf das HIS der HS Darmstadt kommst du über den angegebenen Link.
Moodle
In Moodle findest du für deine Fächer eine E-Learning Umgebung mit den Folien und Übungsblättern deiner Dozenten. Zusätzlich gibt es Funktionen, um den Kursablauf zu unterstützen wie zum Beispiel eine Lernfortschrittskontrolle, elektronische Klausuren, Webseminare oder auch Videoaufzeichnungen für Kursmitglieder. Außerdem gibt es Funktionen, die es den Kursmitgliedern ermöglichen, sich gegenseitig kennenzulernen und zu unterstützen. Zusätzlich gibt es Foren, Chats und Umfragen, ein Kompetenzmanagement ebenso wie viele weitere Funktionen, um das Lernen zu vereinfachen.
Alle Funktionen der Lernplattform kannst du über Moodle nutzen.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen