Universität (staatlich)
ca. 35,500 Studenten
ca. 150 Studiengänge
1948 gegründet
Kontaktdaten:
Webseite
+49 30 838 70000
E-Mail
Die Freie Universität Berlin ist mit ca. 35.500 Studenten aktuell die größte der Berliner Hochschulenund gehört wie die Humboldt Universität zu Berlin zu den Universitäten, die von der Exzellenzinitiative als Exzellenzuniversität ausgezeichnet wurden. An insgesamt 12 verschiedenen Fachbereichen können Studenten aller Fachrichtungen ein Studium beginnen. Gegründet wurde die Freie Universität Berlin 1948 als Gegenentwurf zur "Berliner Universität" (heute Humboldt Universität), die im sowjetischen Sektor der Stadt lag. Heute arbeiten beide Universitäten allerdings regelmäßig zusammen, ihre Medizinische Fakultät, die renommierte "Charité" teilen sich beide Universitäten.
Die Institute der FU Berlin liegen heute größtenteils auf einem Campus in Berlin-Dahlem in Steglitz.
Musikwissenschaft
Childhood Studies and Children’s Rights
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Politik und deutsche Nachkriegsgeschichte
Public History
Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Finance, Accounting and Taxation
Ägyptische Philologie
Volkswirtschaftslehre - VWL
Environmental Earth Sciences
Islamwissenschaft
Lateinische Philologie
Zukunftsforschung
Prähistorische Archäologie
Molecular Medicine
Gesundheitswissenschaften
International Relations Online
Sprachen der Klassischen Antike - Griechisch
Filmwissenschaft
Hebräische Sprache
Pharmazie
Pferdemedizin
Jüdische Geschichte
Zahnheilkunde
East European Studies
Theaterwissenschaft
Griechische Literatur in Übersetzung
Nordamerikastudien
Europawissenschaften
Katholische Theologie
Lateinamerikastudien
Spanisch
Public Economics
Katalanische Sprache und Kultur
Biologie
Gender- und Diversity-Kompetenz
International Health
Galicische Sprache und Kultur
Magister legum
Judaistik
Ägyptologie
Executive Master of Business Marketing
Global Communication and International Journalism
Biodiversität, Evolution und Ökologie, Biodiversity, Evolution, Ecology
Betriebswirtschaftslehre - BWL
Pferdewissenschaft
Mathematik
Italienische Philologie
English Studies: Literature, Language, Culture
Sprachen der Klassischen Antike - Latein
Interdisziplinäre Lateinamerikastudien
Management und Marketing
Informatik
Arabistik
Geschichte und Kultur des Vorderen Orients
Portugiesisch-Brasilianische Studien
Religionswissenschaft
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsprivat- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Japanologie
Italienstudien
Wirtschaftswissenschaften
Medien und Politische Kommunikation
Geologische Wissenschaften
China-Europe Executive Master of Business Marketing
Environmental Policy and Planning
Wirtschaftsinformatik
Ägyptische Archäologie
Altertumswissenschaften
Koreanisch
Health and Society: International Gender Studies Berlin
Arts and Media Administration
Polymer Science
Neogräzistik
Internationale Tiergesundheit
Klassische Philologie
Portugiesisch
Turkologie
Meteorologie
Chinesisch
Koreastudien, Ostasienwissenschaften
Deutsch
Romanische Literaturwissenschaft
Französische Philologie
Geschichte
Chemie
Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung
Französisch
Italienisch
Niederlandistik im internationalen Kontext
Geschichtswissenschaft
Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik
Sozial- und Kulturanthropologie
Global History
Social, Cognitive and Affective Neuroscience
Politikwissenschaft
Osteuropastudien
Mittellateinische Philologie
Psychologie
Economics
Deutsche Philologie
Landschaftsarchäologie
Niederländische Philologie
Medizin
Angewandte Literaturwissenschaft
Deutschsprachige Literatur
Japanisch
Klassische Archäologie
Musiktheorie
Medizinische Neurowissenschaften
Ethik
Englisch
Judaism
Chinastudien, Ostasienwissenschaften
Rechtswissenschaft
Intellectual Encounters of the Islamicate World
Public Health
Japanstudien, Ostasienwissenschaften
Frankreichstudien
Physik
Byzantinistik
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Philosophie
Small Animal Science
Altorientalistik
Veterinärmedizin
Latein
Geographische Wissenschaften
Grundschulpädagogik
Biochemie
Bildungswissenschaft
Europäisches und Internationales Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
Visual and Media Anthropology
Iranistik
Bioinformatik
Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung
Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen
Kunstgeschichte
Sozialkunde
Editionswissenschaft
Vorderasiatische Archäologie
Tanzwissenschaft
Griechische Philologie
Englische Philologie
Integrierte Naturwissenschaften
Schulentwicklung und Qualitätssicherung
Soziologie – Europäische Gesellschaften
Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin ist einer der größten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bundesweit. Es gibt vier Departments im Bereich Betriebswirtschaftslehre und ein Department im Bereich Volkswirtschaftslehre. Im Bereich BWL liegt der Schwerpunkt an der Freien Universität Berlin im Bereich „Management“, insbesondere werden Vorlesungen zu Strategieentwicklung, Organisationsgestaltung, Allianz- und Netzwerkbildung, Personaleinsatz und -führung oder Wissens- und Innovationsmanagement gehalten.
Im Bereich VWL liegt der Schwerpunkt auf der Finanzwissenschaft. Hier geht es vordergründig um die aktuelle Politik zu Steuern, Regulierung oder zum Arbeitsmarkt. Daneben werden aber auch Problemstellungen der Angewandten Mikroökonomie, die sich mit der Governance von Märkten und Organisationen beschäftigt, behandelt.
Wenn du ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin absolvieren möchtest, hast du die Wahl zwischen dem Bachelor in VWL oder in BWL. Das Studium schließt du jeweils nach 6 Semestern mit einem Bachelor of Science ab.
Alle Infos zu den Bachelorstudiengängen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin findest du auf der Fakultätsseite.
Video zur Freien Universität Berlin
Hilfreiche Tipps für Studenten der Freien Universität Berlin
Engagiere dich für andere Studenten! Egal ob du selbst Hilfe benötigst oder anderen helfen willst, an der FU Berlin kannst du beides tun. Zum Beispiel, in dem du dich für das Mentoring Programm einträgst. Hierbei kannst du einem Erstsemester-Studenten den Einstieg ins Studium an der FU Berlin erleichtern oder selbst die Hilfe in Anspruch nehmen.
Mache Sport! Das steigert deine Leistungsfähigkeit, Motivation und Laune. Gut zu wissen, dass die Freie Uni Berlin ein tolles Sportangebot hat. Zum Beispiel kannst du hier ein uni-eigenes Fitnessstudio besuchen, am Gesundheitssport teilnehmen, dir Sportpartner in der Sportpartnerböse suchen oder auch beim Campusrun mitmachen. Das ist aber noch lange nicht alles.
Für mehr Infos zu den Sportangeboten der FU Berlin schau mal beim Hochschulsport vorbei.
Informiere dich gerade zu Beginn deines Studiums über Veranstaltungen, Informationsmaterial und Einstiegshilfen. Das kann dir helfen, nicht erschlagen zu werden von dem ganzen Unistress und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen. Wenn du dich vor Studienstart schon ein bisschen mit der FU Berlin beschäftigen willst, informiere dich am besten über ihr Internetportal zum START ins Studium.
Damit du dich dabei nicht verläufst, gibt es außerdem einen Campuslageplan der FU Berlin.
Prüfungstermine an der Freien Universität Berlin
Informiere dich rechtzeitig über deine Prüfungstermine! Das kannst du ganz einfach über die jeweiligen Prüfungsbüros der verschiedenen Fakultäten tun. Hier findest du auch andere wichtige Termine bezüglich deiner Prüfungen, zum Beispiel den Anmeldezeitraum für die Klausuren und die Rücktrittsfrist.
Bibliothek der Freien Universität Berlin
Die Bibliothek der Freien Universität Berlin bietet dir eine Vielzahl an Services an. So erhältst du zum Beispiel Zugriff auf einen großen Bücherbestand, auf viele verschiedene Datenbanken und auf die Option der Fernleihe. Damit du dich besser in der Bibliothek zurechtfindest, werden dir außerdem verschiedene Kurse und Führungen zur Informationskompetenz angeboten. Zusätzlich ist die Bibliothek auch mit Plätzen zum Lernen, Recherchieren, Drucken, Scannen und vielem mehr ausgestattet.
Zu allen Infos über die Universitätsbibliothek der FU Berlin kommst du über die Bibliotheksseite. Wenn du dich über die einzelnen Zweigbibliotheken informieren willst, findest du auf der Bibliotheksseite auch einen Bibliothekenführer.
Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin
Mit dem Vorlesungsverzeichnis kannst du dir einen guten Überblick über die Inhalte deines Studiengangs an der Freien Uni Berlin verschaffen. Für die verschiedenen Vorlesungen werden dir hier wichtige Informationen zur Verfügung gestellt wie zum Beispiel die Lernziele, der Veranstaltungsort oder die Vorlesungszeit. Das Vorlesungsverzeichnis der FU Berlin kannst du über die Universitätswebsite abrufen.
Stundenplan an der Freien Universität Berlin
An der FU Berlin musst du deinen Stundenplan selbst erstellen. Um das machen zu können, musst du dich zunächst für die entsprechenden Veranstaltungen im Campus Management System anmelden. Von dort aus werden deine Vorlesungen direkt in den integrierten Stundenplan übernommen, sobald dir eine Teilnahme fest zusteht. Um deinen Stundenplan zu erstellen, logge dich einfach im Campus Management System ein.
Onlineportale der Freien Universität Berlin
Heute läuft das Studieren immer mehr online ab. Dazu werden dir von der FU Berlin verschiedene Onlineportale zur Verfügung gestellt. Wir stellen dir hier die Wichtigsten vor.
Campus Management System
Das Campus Management System der FU Berlin dienst den Studierenden dazu, sich für die Lehrveranstaltungen einzutragen und ihren Stundenplan zu erstellen. Außerdem können hier die personenbezogenen Daten bearbeitet werden sowie uninterne Mails versendet werden.
Zum Campus Mangement System der FU Berlin kommst du über diesen Link.
Blackboard
An der Freien Universität Berlin steht seit 2004 mit Blackboard eine zentrale Lernplattform für alle Lehrenden und Studierenden zur Verfügung. Hier werden für die verschiedenen Lehrveranstaltungen online Skripte und Zusatzmaterialien bereitgestellt. Die E-Learningplattform Blackboard erreichst du über diesen Link.
Du interessierst dich für diese Hochschule und hast noch Fragen?
anrufen
E-Mail schreiben